In der Landesmusikakademie finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die sich vor allem aus der Arbeit einzelner Kurse oder Beleggruppen ergeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Kursabschlüsse oder öffentliche Generalproben bei freiem Eintritt. Hier finden Sie eine Übersicht über die demnächst stattfindenden Veranstaltungen.
Trompete und Orgel in St. Martin Engers
Eröffnungskonzert TROMPETE TOTAL mit Matthias Höfs
Gemeinsam mit der Trompetenklasse Matthias Höfs der HfMT Hamburg und der preisgekrönten Organistin Minji Choi wird der international gefeierte Solist ein feierliches Eröffnungskonzert zum Festival "Trompete total“ 2023 geben. Mit musikalischem Pioniergeist erweitert Matthias Höfs kontinuierlich den Horizont seines Instruments – sei es durch die enge Zusammenarbeit mit Komponisten, die sich durch seine unvergleichliche Virtuosität und Experimentierfreude inspirieren lassen, sei es als „Botschafter der Trompete“ in seiner Heimat Schleswig-Holstein oder durch die langjährige Kooperation mit den Instrumentenbauern Max und Heinrich Thein. Die Leidenschaft für sein Instrument vermittelt Matthias Höfs auch seinen Studenten, die er seit 2000 als Professor an der Hochschule für Musik und Theater mit großem Engagement unterrichtet.
Sinfonieorchester des Landesmusikgymnasiums
in der Aula des Heinrich-Hauses
"Trompete total" ist zu Gast in der Landesmusikakademie. Die Trompete, ein wahrhaft ritterliches Instrument, steht im Mittelpunkt dieses einzigartigen Musikevents, das alle Liebhaber dieses edlen Metallblasinstruments begeistern wird. "Trompete total" ist das einzige Festival seiner Art im deutschsprachigen Raum und bietet ein herausragendes Programm mit Coachings, Workshops und Konzerten für Trompeter jeden Alters und jeder musikalischen Vorliebe. Das Festival vereint ein hochkarätiges Dozententeam und eine einzigartige Konzeption, die Einzelunterricht, Teamworkshops und Gemeinschaftsevents miteinander verknüpft. Hierbei wird die gesamte Bandbreite der Trompetenmusik abgedeckt. Selbst die jüngsten Trompetenspieler kommen nicht zu kurz, denn es gibt spezielle Angebote für Bläserklassen und Schulorchester. "Trompete total" ist somit ein Festival für ALLE Trompeter, die ihre Liebe zum Instrument teilen und neugierig darauf sind, die Vielfalt der Trompetenmusik zu erkunden. "Trompete total" findet bereits zum 5. Mal statt und wird erstmals in der Landesmusikakademie Rheinland Pfalz abgehalten. Das Festival startet am Donnerstag, 5. Oktober, mit einem festlichen Eröffnungskonzert, bei dem der international gefeierte Trompetenvirtuose Prof. Matthias Höfs aus Hamburg auftritt. Den Abschluss des Festivals bildet am Samstag um 19:00 Uhr ein Konzert in der Aula des Heinrich-Hauses mit dem Sinfonieorchester des Landesmusikgymnasiums aus Montabaur unter der Leitung von Tobias Simon sowie Solisten des Festivals "Trompete total". Zu diesem Konzert ist die interessierte Öffentlichkeit bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. SA | 07.10 | 19:00 | Sinfonieorchester des Landesmusikgymnasiums RLP | Aula des Heinrich-Hauses | Eintritt frei
Frei
Freitag, 20.10.2023
19:30 Uhr
LandesJugendChor RLP
in der Kirche St. Martin Engers
Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz (LJC) wurde 1982 gegründet und erlebte 2022 sein 40-jähriges Bestehen, das er pandemiebedingt erst im 2023 mit einem Konzert in St. Martin feiern konnte.
Für den 20. Oktober lädt der Chor die interessierte Öffentlichkeit zum Abschluss seiner herbstarbeitsphase erneut nach St. Martin in Engers ein.
Frei
Donnerstag, 26.10.2023
19:30 Uhr
LandesJugendOrchester RLP
Öffentliche Generalprobe in der Aula
Das LJO, das in diesem Jahr sein 50. Jubiläum feiert, vereint seit seiner Gründung im Jahr 1973 dreimal jährlich die junge Musikelite des Landes und begeistert Kritiker*innen, Solist*innen, Dirigent*innen und Publikum gleichermaßen: Mitreißende Energie und beachtliche Professionalität verbinden sich zu einem einzigartigen Klangerlebnis. Regelmäßige Rundfunkaufnahmen, Fernsehsendungen und CD-Produktionen dokumentieren das herausragende Niveau.
Zur Generalprobe im Rahmen der Herbstarbeitsphase ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Frei
Sonntag, 05.11.2023
17:00 Uhr
Klavier intensiv unter Leitung von Prof. Sheila Arnold
Kursabschlusskonzert im Konzertsaal von Piano Thilemann
Sheila Arnold gehört zu der neuen Generation von Pianisten, die sich gleichermaßen auf dem modernen Konzertflügel wie auf dem Fortepiano zu Hause fühlen. Fragen der Klangästhetik und der „musikalischen Klangrede“ im Sinne einer historisch informierten Aufführungspraxis bilden ein wesentliches Element ihres Spiels und ihres Unterrichts. Das Körperliche, die Atmung und der Resonanzbegriff auf der anderen Seite verhalten sich komplementär hierzu. Zum Kurs treffen sich junge, ambitionierte Pianisten, Musikstudierende und fortgeschrittene Laien, die beim Abschlusskonzert das Erarbeitete der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Sheila Arnold ist Professorin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Viele ihrer Studierenden sind nationale und internationale Preisträger und wurden mit einer Vielzahl von Stipendien und Auszeichnungen geehrt. www.sheilaarnold.de
Katie Spencer & Iona Lane
im Gartensaal von Schloss Engers
Katie Spencer wuchs im Flachland von East Yorkshire am Rande von Hull (Vereinigtes Königreich) auf, und ihre Landschaft war schon immer von offenem Himmel und sich ausbreitenden Flüssen geprägt. Es ist dieses Gefühl von Raum und Bewegung, das die Musik von Katie Spencer durchzieht. Das Songwriting und vor allem ihr Gitarrenspiel stammen aus einer Zeit, in der das stahlbesaitete Instrument seine Stimme erst richtig entdeckte. Künstler wie Joni Mitchell, James Taylor und vielleicht am deutlichsten Michael Chapman fließen in ihren Sound ein und tragen die Wärme und den Idealismus der Folk- und Songwriter-Bewegung der frühen 70er Jahre in sich. Katie Spencers weithin gefeiertes neues Album The Edge of the Land (2022) folgt auf ihr Debüt Weather Beaten (2019), das für sein einzigartiges Songhandwerk, seine fesselnde Musikalität und seine kristalline Klangklarheit gelobt wurde, und bringt Musikfans aus allen Schichten und Lebensbereichen zusammen. Zart und ungehetzt treiben die zehn Songs auf The Edge of the Land vorbei wie Schiffe am Horizont, und dennoch bleiben Intimität und Introspektion erhalten.
Frei
Dienstag, 21.11.2023
19:30 Uhr
Jazzabend im Gartensaal von Schloss Engers
mit Ralph "Mosch" Himmler (tr), Christian Eckert (g) und Johannes Schaedlich (kb)
Vom 27. bis 30. November findet ein Jazzworkshop statt, gedacht für jazzbegeisterte Blech- und Holzbläser, Bassisten (Kontra- und E-Bass) und Gitarristen (oder andere Harmonieinstrumente). Angesprochen sind Musiker aller Alters– und Leistungsstufen, die sich die Grundlagen des Jazz-Musizierens erarbeiten oder ihr Können vertiefen wollen. Der Workshop befasst sich sowohl mit Instrumententechnik, Jazz-improvisation und Harmonielehre, als auch mit dem Zusammenspiel im Ensemble. Beim Jazz-Abend zum Kursabschluss wird das Dozenten-Trio gemeinsam mit geeigneten Kursteilnehmern auftreten. Ralph „Mosch“ Himmler studierte Jazz-Trompete in Hilversum. Mosch ist Mitglied zahlreicher namhafter Jazzformationen und unterrichtet u.a. an der Musikhochschule Saarbrücken. Christian Eckert studierte in den frühen 90er Jahren in Holland Jazz-Gitarre, bevor er dann nach New York zog, um an der New School zu studieren und mit den Musikern der Szene zu spielen. Er nahm zahlreiche CDs auf, u.a. im Trio mit dem in Seattle lebenden Drummer Matt Jorgensen und dem Saxophonisten Steffen Weber. Johannes Schaedlich studierte sowohl klassischen Bass als auch Jazz. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und inzwischen als Dozent, Juror und Jazzmusiker sehr erfolgreich, wovon zahlreiche Schallplatten und CD-Aufnahmen zeugen.
Frei
Donnerstag, 07.12.2023
17:00 Uhr
Abschlusskonzert Chanson unter Leitung von Annette Postel
im Gartensaal von Schloss Engers
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt! - Der Esprit und Witz dieser Lieder, aber auch ihre Tiefe und Ausdrucksstärke, faszinieren heute noch. Auch wer Lust hat, ein modernes Kabarettlied, ein Kreisler-Couplet, ein Liedermacherstück, einen anspruchsvollen Schlager oder sogar ein selbst geschriebenes Lied zu erarbeiten, ist in diesem Kurs gut aufgehoben. Gemeinsam mit der unvergleichlichen Annette Postel machen sich die Kursteilnehmenden auf die Suche nach Ihrer Stimme und Ihrer persönlichen Interpretation. Zum Abschluss präsentieren Sie das Erarbeitete im Dachgeschossstudio der interessierten Öffentlichkeit.
Annette Postel, Sängerin, Musik-Kabarettistin, Operncomedienne, „Chanteuse“ und Gesangspädagogin, gewann u.a. den 1. Preis des Bundeswettbewerbs Chanson, den Lotte-Lenya-Gesangswettbewerb der Kurt-Weill-Foundation New York, den Förderpreis des Erika-Köth-Opernwettbewerbs und den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. Sie unterrichtet nach der funktionalen Lichtenberg-Methode, die Stimmhygiene, Natürlichkeit und Freiheit im Klang in den Vordergrund stellt. Weitere Informationen unter www.annette-postel.de
Frei
Freitag, 08.12.2023
19:30 Uhr
Saxophonquartett Mainz 04
im Gartensaal von Schloss Engers
Beim "1. Saxophonquartett Mainz 04" spielen Kerstin Haberecht, Steph Winzen, Alexander Jung und Johannes Lind seit fast 20 Jahren im Team. Bei jedem Event rufen die vier Spieler mit ihren Instrumenten große Emotionen hervor. Das Spielfeld von Mainz 04 sind sowohl Arenen als auch Hinterhöfe. Ihre Musik bereichert TV-Sendungen ebenso wie Kongresse. Zu Beginn des Kurses "Saxophon intensiv" stellt sich Mainz 04 mit einem vielfältigen Programm vor.
Frei
Sonntag, 10.12.2023
16:00 Uhr
Saxophon intensiv unter Leitung von Mainz 04
Kursabschlusskonzert in der Aula des Heinrich-Hauses
Steph Winzen kommt mit Ihrem Saxophonquartett Mainz 04, um Saxophonisten aller Couleur mit Tipps und Tricks und vielen Kniffen zur Seite zu stehen und Ihre Skills auf dem Instrument voran zu bringen. Das Spiel im Saxophonorchester und Workshops zu speziell saxophonistischen Themen wie Blätterbearbeitung, moderne Spieltechniken, Sound, Atmung und Vieles mehr werden angeboten. Auch Einzelunterricht, Quartettspiel und individuelle Übemöglichkeiten sind im Programm. Es gibt keine Altersbeschränkung. Es wird ein Programm für das Abschlusskonzert erarbeitet, das Mainz 04 und die Teilnehmenden gemeinsam bestreiten.
Beim "1. Saxophonquartett Mainz 04" spielen Kerstin Haberecht, Steph Winzen, Alexander Jung und Johannes Lind im Team. Bei jedem Event rufen die vier Spieler mit ihren Instrumenten große Emotionen hervor. Das Spielfeld von Mainz 04 sind sowohl Arenen als auch Hinterhöfe. Ihre Musik bereichert TV-Sendungen ebenso wie Kongresse. 2019 feierte das Quartett sein 15-jähriges Bestehen.
Frei
Dienstag, 12.12.2023
19:30 Uhr
Fink Körner Duo: It's beginning to look like Christmas
im Gartensaal von Schloss Engers
Seit 2016 bilden Hansjörg Fink (Posaune) und Gero Körner (Piano, Hammond Orgel) ein festes Ensemble, das Fink Körner Duo. Die kammermusikalische Anlage der Duo- Besetzung gibt beiden Instrumentalisten zahlreiche Möglichkeiten unterschiedlichste Stile auf höchstem musikalischen Niveau vielfaltig und kreativ zu interpretieren. Ihr Debut-Album „DUO“ erschien im Juli 2017 auf huth-records, Hamburg. Eigene Bearbeitungen von Jazz-Standards, Popsongs, Filmmusikthemen, aber auch progressive Jazz- oder klassische Kompositionen sind auf diesem Album die Themen ihrer musikalischen Diskussion. Sie geben den beiden renommierten Solisten, die Möglichkeit, ihr breites stilistisches Spektrum voll auszuspielen. Auf Ihrem aktuellen - im Jahr 2022 erschienen - Album „It's Beginning to Look Like Christmas“ widmen sie sich den weihnachtlichen Klängen: Sie interpretieren entweder mit einer klassischen Attitude, im eleganten Swing-Gewand oder im schlichten Stil einer Pop-Ballade alle Facetten dieses Repertoires gleichsam virtuos wie unterhaltsam. Im Mittelpunkt steht immer die Kommunikation – die Kunst des Duo-Spiels. Hansjörg Fink und Gero Körner, die seit Jahren in unterschiedlichen Projekten miteinander musizieren, möchten so Ihre gemeinsame Liebe zur Musik über stilistische Grenzen hinweg mit dem Publikum teilen.
Frei
Sonntag, 17.12.2023
16:00 Uhr
...am liebsten gemeinsam! - Inklusives Adventskonzert
Engers musiziert in der Aula des Heinrich-Hauses
Sehr geehrte Damen und Herren, "...am liebsten gemeinsam!" – Unter diesem Motto gibt es seit ca. zwei Jahren in Engers ein Inklusives Musizierensemble und ein Veehharfenensemble. Diese laden zum Inklusiven Adventskonzert ein, an dem auch weitere Engerser Musikensembles beteiligt sein werden.
Die Freude am gemeinsamen Musizieren und das Erleben im Rahmen verschiedener Fortbildungen an der Landesmusikakademie, was alles mit einer „bunt gemischten Truppe“ machbar ist, führte zur Idee, in Engers ein Inklusives Musizierensemble zu gründen. Inklusion beschränkt sich dabei nicht auf Menschen mit Behinderung, sondern schließt ausnahmslos und bedingungslos alle Menschen ein: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Menschen verschiedener sozialer Schichten und verschiedener Herkunft und Religion, Menschen mit besonderem Förderbedarf. Jeder Mensch ist anders und darf es auch sein! Beim gemeinsamen Musikmachen ist es wie sonst im Leben auch; jeder macht an seinem Platz - mit seinem Instrument - das, was zum Gelingen des Ganzen beiträgt. So funktioniert ein Orchester oder eine Band. Mit ganz heterogenen Voraussetzungen und einer bunten Mischung von Instrumenten entsteht Musik. Jeder bringt ein eigenes Instrument mit oder spielt auf einem vor Ort vorhandenen Instrument. Zum ersten Mal präsentiert das Ensemble, was in den monatlich in der Aula des Heinrich-Hauses stattfindenden Proben erarbeitet wurde. Nachdem die Else-Schütz-Stiftung durch einen Artikel in der Rhein-Zeitung auf das Inklusive Musizierensemble aufmerksam wurde und die Anschaffung von Veehharfen ermöglichte, gibt es auch das Veehharfenensemble vor Ort, das ebenfalls ca. einmal monatlich in der Cafeteria des Seniorenzentrums des Heinrich-Hauses probt und beim Konzert zu hören sein wird.
Lassen Sie sich überraschen!
Frei
Freitag, 22.12.2023
19:00 Uhr
Rund ums Klavier - für Klavierduos und Klavier solo
Klavierabend unter Leitung von Prof. Hans-Peter und Prof. Volker Stenzl
Hans-Peter und Volker Stenzl zählen zu den besten Klavierduos der internationalen Musikszene. Seit mehr als 30 Jahren betreten sie gemeinsam die Bühne. Die Kritik spricht von einer „magischen Verbindung zweier brüderlicher Herzen zu einer musikalischen Seele“ und lobt die „einzigartige Verschmelzung von musikantischem Instinkt und musikalischer Intelligenz“. Seit dem Gewinn des ARD-Wettbewerbes 1986 sind die Stenzls in fast allen Ländern Europas, in Westafrika, in Nord- und Südamerika, in Japan, Hong-Kong und China aufgetreten. Als engagierte Professoren geben sie ihre Erfahrung an den Musikhochschulen in Rostock (Lehrstuhl für Klavierduo), Stuttgart (Hans-Peter) und Trossingen (Volker) sowie in Meisterkursen weiter. www.klavierduo-stenzl.de Der Kurs an der Landesmusikakademie um den Jahreswechsel hat bereits Tradition und endet wie gewohnt mit einem Abschlusskonzert der Kursteilnehmenden im Dachgeschossstudio der Landesmusikakademie.
Frei
Samstag, 30.12.2023
19:30 Uhr
Jazz zum Jahreswechsel mit der Blue note Big Band
in der Aula des Heinrich-Hauses
Es hat schon Tradition, dass sich die Blue note BIG BAND zwischen den Jahren in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz auf ihr Neujahrskonzert im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße vorbereitet. Die Landesmusikakademie freut sich, die interessierte Öffentlichkeit nach zwei Jahren Zwangspause wieder zur öffentlichen Generalprobe einladen zu dürfen. Das Repertoire der 1986 gegründeten Band aus Neustadt an der Weinstraße unter Leitung von Bernd Gaudera reicht von Klassikern Count Basies bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Beim Deutschen Orchesterwettbewerb für Amateure wurde sie in den Jahren 2000 und 2008 mit einem 1. Preis in der Kategorie "Jazzorchester" ausgezeichnet. 2014 gewann die Band in der Kategorie "First Class" den internationalen Bigbandwettbewerb in Hoofddorp/Amsterdam, Niederlande. 2019 wurde die Big Band auf dem Landesorchesterwettbewerb zum dritten Mal zur besten nicht-professionellen Bigband in Rheinland-Pfalz gekürt und trat 2021 beim Deutschen Orchesterwettbewerb für Amateure an. Seit 1996 veranstaltet die Blue note Big Band ein Neujahrskonzert, das seit 2001 im 970 Zuhörern Platz bietenden Saalbau in Neustadt an der Weinstraße stattfindet.