In der Landesmusikakademie finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die sich vor allem aus der Arbeit einzelner Kurse oder Beleggruppen ergeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Kursabschlüsse oder öffentliche Generalproben bei freiem Eintritt. Hier finden Sie eine Übersicht über die demnächst stattfindenden Veranstaltungen.
Klassische Musik im Fokus - Vortrag mit Dr. Harald Eggebrecht
im Gartensaal von Schloss Engers
vier Tage lang unterrichten die international renommierten Musiker Christian Altenburger (Violine), Kirill Troussov (Violine), Lawrence Power (Viola) und Benedict Kloeckner (Cello) im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Koblenz (IMUKO) ausgewählte Studierende an der Landesmusikakademie. In mehreren Klassenkonzerten bringen die Teilnehmenden - und am Ende auch die Dozenten - im Gartensaal von Schloss Engers die erarbeiteten Werke zu Gehör. Bereits vorab ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, auch beim Unterricht dabei zu sein. Die Unterrichtsstunden in Schloss Engers sind öffentlich - vom 22. bis 25. Mai, jeweils von 9:30 bis 13:00 und von 14:30 bis 18:00. Den Auftakt der Konzerte bildet ein Vortrag von Dr. Harald Eggebrecht, einem der renommiertesten Kulturjounalisten Deutschlands. Der studierte Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaftler referiert über die aktuelle Situation der klassischen Musik und die beruflichen Perspektiven der neuen Generation. Wir würden uns freuen, wenn dieser Vortrag, der für die Studierenden existentielle Themen aufgreift, auch bei unserem Konzertpublikum Resonanz fände.
SA | 24.05. | 18:00 | Klassische Musik im Fokus mit Dr. Harald Eggebrecht SA | 24.05. | 19:00 | Cello - Klasse Benedict Kloeckner SA | 24.05. | 20:30 | Violin - Klasse Christian Altenburger
SO | 25.05. | 18:00 | Viola - Klasse Lawrence Power SO | 25.05. | 20:00 | Violin - Klasse Kirill Troussov
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt im Gartensaal von Schloss Engers statt.
Benedict Kloeckner ist einer der herausragenden Cellisten seiner Generation und wird regelmäßig zu Meisterkursen in USA, China und Europa eingeladen. In seinem Studium an der Kronberg Academy konnte er vielfältige künstlerische Impulse von legendären Künstlern wie beispielsweise Daniel Barenboim, Gidon Kremer, Sir Simon Rattle und Sir András Schiff erhalten. Ab September 2025 hat er eine Professur an der École Normale de Musique de Paris – Alfred Cortot. Christian Altenburger ist nicht nur ein international viel gefragter Solist, sondern ein nicht minder geschätzter und bekannter Lehrer und Festspiel-Intendant. Das Studium bei der berühmten Lehrerin der Julliard School New York, Dorothy Delay, war eine bedeutende Erfahrung für seine eigene großartige pädagogische Arbeit. Seit 2001 ist er Professor an der Musikuniversität in Wien. Lawrence Power ist einer der erfolgreichsten Bratschisten unserer Zeit und tritt als Solist mit den renommiertesten Orchestern der Welt auf. Er lehrt am Royal College of Music in London und gibt weltweit Meisterkurse u.a. regelmäßig beim Verbier Festival. Lawrence Power spielt eine Antonio Brensi von 1610, eine der ältesten Bratschen überhaupt. Kirill Troussov, schon in jungen Jahren von Sir Yehudi Menuhin gefördert, gehört heute zu den international gefragtesten Geigern seiner Generation. Er gibt regelmäßig Meisterkurse u.a. am Mozarteum Salzburg, in Los Angeles, Bejing und Cremona. Seit 2021 ist Troussov Vorsitzender und künstlerischer Leiter der Honkong International Young Musician‘s Competition sowie künstlerischer Leiter des Carl Flesch Competition in Ungarn. Er spielt die Antonio Stradivari von 1702, mit der Adolphe Brodsky 1881 Tschaikowskys Violinkonzert uraufgeführt hat.
Frei
Samstag, 24.05.2025
19:00 Uhr
Internationale Meisterschüler an der Landesmusikakademie
Cello - Klasse Benedict Kloeckner
vier Tage lang unterrichten die international renommierten Musiker Christian Altenburger (Violine), Kirill Troussov (Violine), Lawrence Power (Viola) und Benedict Kloeckner (Cello) im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Koblenz (IMUKO) ausgewählte Studierende an der Landesmusikakademie. In mehreren Klassenkonzerten bringen die Teilnehmenden - und am Ende auch die Dozenten - im Gartensaal von Schloss Engers die erarbeiteten Werke zu Gehör. Bereits vorab ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, auch beim Unterricht dabei zu sein. Die Unterrichtsstunden in Schloss Engers sind öffentlich - vom 22. bis 25. Mai, jeweils von 9:30 bis 13:00 und von 14:30 bis 18:00. Den Auftakt der Konzerte bildet ein Vortrag von Dr. Harald Eggebrecht, einem der renommiertesten Kulturjounalisten Deutschlands. Der studierte Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaftler referiert über die aktuelle Situation der klassischen Musik und die beruflichen Perspektiven der neuen Generation. Wir würden uns freuen, wenn dieser Vortrag, der für die Studierenden existentielle Themen aufgreift, auch bei unserem Konzertpublikum Resonanz fände.
SA | 24.05. | 18:00 | Klassische Musik im Fokus mit Dr. Harald Eggebrecht SA | 24.05. | 19:00 | Cello - Klasse Benedict Kloeckner SA | 24.05. | 20:30 | Violin - Klasse Christian Altenburger
SO | 25.05. | 18:00 | Viola - Klasse Lawrence Power SO | 25.05. | 20:00 | Violin - Klasse Kirill Troussov
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt im Gartensaal von Schloss Engers statt.
Benedict Kloeckner ist einer der herausragenden Cellisten seiner Generation und wird regelmäßig zu Meisterkursen in USA, China und Europa eingeladen. In seinem Studium an der Kronberg Academy konnte er vielfältige künstlerische Impulse von legendären Künstlern wie beispielsweise Daniel Barenboim, Gidon Kremer, Sir Simon Rattle und Sir András Schiff erhalten. Ab September 2025 hat er eine Professur an der École Normale de Musique de Paris – Alfred Cortot. Christian Altenburger ist nicht nur ein international viel gefragter Solist, sondern ein nicht minder geschätzter und bekannter Lehrer und Festspiel-Intendant. Das Studium bei der berühmten Lehrerin der Julliard School New York, Dorothy Delay, war eine bedeutende Erfahrung für seine eigene großartige pädagogische Arbeit. Seit 2001 ist er Professor an der Musikuniversität in Wien. Lawrence Power ist einer der erfolgreichsten Bratschisten unserer Zeit und tritt als Solist mit den renommiertesten Orchestern der Welt auf. Er lehrt am Royal College of Music in London und gibt weltweit Meisterkurse u.a. regelmäßig beim Verbier Festival. Lawrence Power spielt eine Antonio Brensi von 1610, eine der ältesten Bratschen überhaupt. Kirill Troussov, schon in jungen Jahren von Sir Yehudi Menuhin gefördert, gehört heute zu den international gefragtesten Geigern seiner Generation. Er gibt regelmäßig Meisterkurse u.a. am Mozarteum Salzburg, in Los Angeles, Bejing und Cremona. Seit 2021 ist Troussov Vorsitzender und künstlerischer Leiter der Honkong International Young Musician‘s Competition sowie künstlerischer Leiter des Carl Flesch Competition in Ungarn. Er spielt die Antonio Stradivari von 1702, mit der Adolphe Brodsky 1881 Tschaikowskys Violinkonzert uraufgeführt hat.
Frei
Samstag, 24.05.2025
20:30 Uhr
Internationale Meisterschüler an der Landesmusikakademie
Violin - Klasse Christian Altenburger
vier Tage lang unterrichten die international renommierten Musiker Christian Altenburger (Violine), Kirill Troussov (Violine), Lawrence Power (Viola) und Benedict Kloeckner (Cello) im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Koblenz (IMUKO) ausgewählte Studierende an der Landesmusikakademie. In mehreren Klassenkonzerten bringen die Teilnehmenden - und am Ende auch die Dozenten - im Gartensaal von Schloss Engers die erarbeiteten Werke zu Gehör. Bereits vorab ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, auch beim Unterricht dabei zu sein. Die Unterrichtsstunden in Schloss Engers sind öffentlich - vom 22. bis 25. Mai, jeweils von 9:30 bis 13:00 und von 14:30 bis 18:00. Den Auftakt der Konzerte bildet ein Vortrag von Dr. Harald Eggebrecht, einem der renommiertesten Kulturjounalisten Deutschlands. Der studierte Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaftler referiert über die aktuelle Situation der klassischen Musik und die beruflichen Perspektiven der neuen Generation. Wir würden uns freuen, wenn dieser Vortrag, der für die Studierenden existentielle Themen aufgreift, auch bei unserem Konzertpublikum Resonanz fände.
SA | 24.05. | 18:00 | Klassische Musik im Fokus mit Dr. Harald Eggebrecht SA | 24.05. | 19:00 | Cello - Klasse Benedict Kloeckner SA | 24.05. | 20:30 | Violin - Klasse Christian Altenburger
SO | 25.05. | 18:00 | Viola - Klasse Lawrence Power SO | 25.05. | 20:00 | Violin - Klasse Kirill Troussov
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt im Gartensaal von Schloss Engers statt.
Benedict Kloeckner ist einer der herausragenden Cellisten seiner Generation und wird regelmäßig zu Meisterkursen in USA, China und Europa eingeladen. In seinem Studium an der Kronberg Academy konnte er vielfältige künstlerische Impulse von legendären Künstlern wie beispielsweise Daniel Barenboim, Gidon Kremer, Sir Simon Rattle und Sir András Schiff erhalten. Ab September 2025 hat er eine Professur an der École Normale de Musique de Paris – Alfred Cortot. Christian Altenburger ist nicht nur ein international viel gefragter Solist, sondern ein nicht minder geschätzter und bekannter Lehrer und Festspiel-Intendant. Das Studium bei der berühmten Lehrerin der Julliard School New York, Dorothy Delay, war eine bedeutende Erfahrung für seine eigene großartige pädagogische Arbeit. Seit 2001 ist er Professor an der Musikuniversität in Wien. Lawrence Power ist einer der erfolgreichsten Bratschisten unserer Zeit und tritt als Solist mit den renommiertesten Orchestern der Welt auf. Er lehrt am Royal College of Music in London und gibt weltweit Meisterkurse u.a. regelmäßig beim Verbier Festival. Lawrence Power spielt eine Antonio Brensi von 1610, eine der ältesten Bratschen überhaupt. Kirill Troussov, schon in jungen Jahren von Sir Yehudi Menuhin gefördert, gehört heute zu den international gefragtesten Geigern seiner Generation. Er gibt regelmäßig Meisterkurse u.a. am Mozarteum Salzburg, in Los Angeles, Bejing und Cremona. Seit 2021 ist Troussov Vorsitzender und künstlerischer Leiter der Honkong International Young Musician‘s Competition sowie künstlerischer Leiter des Carl Flesch Competition in Ungarn. Er spielt die Antonio Stradivari von 1702, mit der Adolphe Brodsky 1881 Tschaikowskys Violinkonzert uraufgeführt hat.
Frei
Sonntag, 25.05.2025
18:00 Uhr
Internationale Meisterschüler an der Landesmusikakademie
Viola - Klasse Lawrence Power
vier Tage lang unterrichten die international renommierten Musiker Christian Altenburger (Violine), Kirill Troussov (Violine), Lawrence Power (Viola) und Benedict Kloeckner (Cello) im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Koblenz (IMUKO) ausgewählte Studierende an der Landesmusikakademie. In mehreren Klassenkonzerten bringen die Teilnehmenden - und am Ende auch die Dozenten - im Gartensaal von Schloss Engers die erarbeiteten Werke zu Gehör. Bereits vorab ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, auch beim Unterricht dabei zu sein. Die Unterrichtsstunden in Schloss Engers sind öffentlich - vom 22. bis 25. Mai, jeweils von 9:30 bis 13:00 und von 14:30 bis 18:00. Den Auftakt der Konzerte bildet ein Vortrag von Dr. Harald Eggebrecht, einem der renommiertesten Kulturjounalisten Deutschlands. Der studierte Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaftler referiert über die aktuelle Situation der klassischen Musik und die beruflichen Perspektiven der neuen Generation. Wir würden uns freuen, wenn dieser Vortrag, der für die Studierenden existentielle Themen aufgreift, auch bei unserem Konzertpublikum Resonanz fände.
SA | 24.05. | 18:00 | Klassische Musik im Fokus mit Dr. Harald Eggebrecht SA | 24.05. | 19:00 | Cello - Klasse Benedict Kloeckner SA | 24.05. | 20:30 | Violin - Klasse Christian Altenburger
SO | 25.05. | 18:00 | Viola - Klasse Lawrence Power SO | 25.05. | 20:00 | Violin - Klasse Kirill Troussov
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt im Gartensaal von Schloss Engers statt.
Benedict Kloeckner ist einer der herausragenden Cellisten seiner Generation und wird regelmäßig zu Meisterkursen in USA, China und Europa eingeladen. In seinem Studium an der Kronberg Academy konnte er vielfältige künstlerische Impulse von legendären Künstlern wie beispielsweise Daniel Barenboim, Gidon Kremer, Sir Simon Rattle und Sir András Schiff erhalten. Ab September 2025 hat er eine Professur an der École Normale de Musique de Paris – Alfred Cortot. Christian Altenburger ist nicht nur ein international viel gefragter Solist, sondern ein nicht minder geschätzter und bekannter Lehrer und Festspiel-Intendant. Das Studium bei der berühmten Lehrerin der Julliard School New York, Dorothy Delay, war eine bedeutende Erfahrung für seine eigene großartige pädagogische Arbeit. Seit 2001 ist er Professor an der Musikuniversität in Wien. Lawrence Power ist einer der erfolgreichsten Bratschisten unserer Zeit und tritt als Solist mit den renommiertesten Orchestern der Welt auf. Er lehrt am Royal College of Music in London und gibt weltweit Meisterkurse u.a. regelmäßig beim Verbier Festival. Lawrence Power spielt eine Antonio Brensi von 1610, eine der ältesten Bratschen überhaupt. Kirill Troussov, schon in jungen Jahren von Sir Yehudi Menuhin gefördert, gehört heute zu den international gefragtesten Geigern seiner Generation. Er gibt regelmäßig Meisterkurse u.a. am Mozarteum Salzburg, in Los Angeles, Bejing und Cremona. Seit 2021 ist Troussov Vorsitzender und künstlerischer Leiter der Honkong International Young Musician‘s Competition sowie künstlerischer Leiter des Carl Flesch Competition in Ungarn. Er spielt die Antonio Stradivari von 1702, mit der Adolphe Brodsky 1881 Tschaikowskys Violinkonzert uraufgeführt hat.
Frei
Sonntag, 25.05.2025
20:00 Uhr
Internationale Meisterschüler an der Landesmusikakademie
Violin - Klasse Kirill Troussov
vier Tage lang unterrichten die international renommierten Musiker Christian Altenburger (Violine), Kirill Troussov (Violine), Lawrence Power (Viola) und Benedict Kloeckner (Cello) im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Koblenz (IMUKO) ausgewählte Studierende an der Landesmusikakademie. In mehreren Klassenkonzerten bringen die Teilnehmenden - und am Ende auch die Dozenten - im Gartensaal von Schloss Engers die erarbeiteten Werke zu Gehör. Bereits vorab ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, auch beim Unterricht dabei zu sein. Die Unterrichtsstunden in Schloss Engers sind öffentlich - vom 22. bis 25. Mai, jeweils von 9:30 bis 13:00 und von 14:30 bis 18:00. Den Auftakt der Konzerte bildet ein Vortrag von Dr. Harald Eggebrecht, einem der renommiertesten Kulturjounalisten Deutschlands. Der studierte Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaftler referiert über die aktuelle Situation der klassischen Musik und die beruflichen Perspektiven der neuen Generation. Wir würden uns freuen, wenn dieser Vortrag, der für die Studierenden existentielle Themen aufgreift, auch bei unserem Konzertpublikum Resonanz fände.
SA | 24.05. | 18:00 | Klassische Musik im Fokus mit Dr. Harald Eggebrecht SA | 24.05. | 19:00 | Cello - Klasse Benedict Kloeckner SA | 24.05. | 20:30 | Violin - Klasse Christian Altenburger
SO | 25.05. | 18:00 | Viola - Klasse Lawrence Power SO | 25.05. | 20:00 | Violin - Klasse Kirill Troussov
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt im Gartensaal von Schloss Engers statt.
Benedict Kloeckner ist einer der herausragenden Cellisten seiner Generation und wird regelmäßig zu Meisterkursen in USA, China und Europa eingeladen. In seinem Studium an der Kronberg Academy konnte er vielfältige künstlerische Impulse von legendären Künstlern wie beispielsweise Daniel Barenboim, Gidon Kremer, Sir Simon Rattle und Sir András Schiff erhalten. Ab September 2025 hat er eine Professur an der École Normale de Musique de Paris – Alfred Cortot. Christian Altenburger ist nicht nur ein international viel gefragter Solist, sondern ein nicht minder geschätzter und bekannter Lehrer und Festspiel-Intendant. Das Studium bei der berühmten Lehrerin der Julliard School New York, Dorothy Delay, war eine bedeutende Erfahrung für seine eigene großartige pädagogische Arbeit. Seit 2001 ist er Professor an der Musikuniversität in Wien. Lawrence Power ist einer der erfolgreichsten Bratschisten unserer Zeit und tritt als Solist mit den renommiertesten Orchestern der Welt auf. Er lehrt am Royal College of Music in London und gibt weltweit Meisterkurse u.a. regelmäßig beim Verbier Festival. Lawrence Power spielt eine Antonio Brensi von 1610, eine der ältesten Bratschen überhaupt. Kirill Troussov, schon in jungen Jahren von Sir Yehudi Menuhin gefördert, gehört heute zu den international gefragtesten Geigern seiner Generation. Er gibt regelmäßig Meisterkurse u.a. am Mozarteum Salzburg, in Los Angeles, Bejing und Cremona. Seit 2021 ist Troussov Vorsitzender und künstlerischer Leiter der Honkong International Young Musician‘s Competition sowie künstlerischer Leiter des Carl Flesch Competition in Ungarn. Er spielt die Antonio Stradivari von 1702, mit der Adolphe Brodsky 1881 Tschaikowskys Violinkonzert uraufgeführt hat.
Frei
Sonntag, 01.06.2025
11:00 Uhr
Groovy Strings
in der Aula des Heinrich-Hauses
Seit Jahren treffen sich am Himmelfahrtswochenende Streicher, die ihre Instrumente "zum Grooven" bringen wollen in der Landesmusikakademie, um genau das unter Anleitung von Mitgliedern des groovenden Streichquartetts String Thing zu perfektionieren.
Zum Abschlusskonzert am Sonntag Morgen ist die interessierte Öffentlichkeit bei freiem Eintritt herzlich in die Aula des Heinrich-Hauses eingeladen.
Frei
Sonntag, 01.06.2025
18:00 Uhr
33. Koblenz International Guitar Festival & Academy - 1. bis 9. Juni 2025
Campus Sayner Hütte/ Schloss Engers / Heinrich-Haus
33. Koblenz International Guitar Festival & Academy 1. bis 9. Juni 2025 Campus Sayner Hütte/ Schloss Engers / Heinrich-Haus www.koblenzguitarfestival.de
Das Koblenz Guitar Festival & Academy wechselt in diesem Jahr nicht die Saiten, aber die Seiten – und zwar die des Rheins: Die internationalen Gäste, das Dozententeam und die Teilnehmenden, sind zu Gast in der Landesmusikakademie. Erfolgt die Unterbringung bereits seit einigen Jahren in den Gästehäusern der Akademie, finden in diesem Jahr erstmals auch die Konzerte in Engers und Umgebung statt
Die meisten Konzerte der 33. Ausgabe des renommierten Musikfestivals werden in diesem Jahr erstmals auf der Sayner Hütte stattfinden, die laut Festivaldirektor Georg Schmitz für diese Musik prädestinierte Konzertstätten bietet: „Die Krupp’sche Halle eignet sich akustisch besonders für die Solorezitals, die Gießhalle für die Orchesterkonzerte.“ Bislang fanden die in der Rhein-Mosel-Halle statt; die früher im Koblenzer Schloss veranstalteten Meisterkurse ziehen jetzt in die Landesmusikakademie auf Schloss Engers.
Als „absoluter Fan der Sayner Hütte“ hatte Schmitz, der als Professor an der Hochschule für Musik in Mainz lehrt, ohnehin schon länger ein Auge auf das Bendorfer Industriedenkmal mit seiner faszinierenden Architektur geworfen und rannte bei Geschäftsführer Dr. Björn Rodday offene Türen ein. Der betont: „Die Sayner Hütte vereint Geschichte und Gegenwart und bietet als lebendiger Resonanzraum für künstlerische Fragestellungen den idealen Rahmen für das Koblenz Guitar Festival. Inmitten der historischen Industriekulisse kann die Musik hier neue Perspektiven eröffnen, den Dialog zwischen Tradition und Innovation fördern und das kulturelle Erleben intensivieren.“ Die nahe Landesmusikakademie in Engers biete zudem beste Möglichkeiten für den Unterricht sowie die Verpflegung und Unterbringung der Teilnehmenden und Dozenten, freut sich Schmitz: „Man ist da jetzt ganz nah am Puls.“
Und der dürfte bei Freunden der Gitarrenmusik zwischen dem 1. und 9. Juni höherschlagen, denn dann trifft sich in Engers und Bendorf alles, was in der internationalen Szene Rang und Namen hat. Zu erleben sind Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und zahlreichen europäischen Ländern sowie aus Übersee. Sie treten solistisch und in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen auf. Dazu begrüßt das Festival unter anderem auch das Orchester und den Chor der Hochschule für Musik Mainz, das Oxalis Quartett, das Joscho Stephan Trio und den französischen Flötisten Patrick Gallois.
Das Programm umfasst neben dem Konzertangebot spannende Seminare, Workshops und Meisterkurse sowie den alljährlichen Wettbewerb - diesmal in Schloss Engers, Gesprächskonzerte und die Verleihung des Festivalpreises für das Lebenswerk an den Gitarristen David Russel. Während des Festivals präsentieren Instrumentenbauer ihr Portfolio an Zupfinstrumenten und laden zum Ausprobieren ein. Zusätzliche Attraktionen sind Klangkunst-Installationen von Studierenden der Abteilung Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz auf dem gesamten Denkmalareal der Sayner Hütte sowie tägliche Konzerte in der Kapelle des Heinrich-Hauses in Engers. Der Umzug der Reihe und die neuen Spielstätten hat weltweit große Begeisterung hervorgerufen. Es gibt bereits Anmeldungen aus Japan und Australien.
Saxophon intensiv unter Leitung von Mainz 04
Kursabschlusskonzert im Gartensaal von Schloss Engers
Steph Winzen kommt mit Ihrem Saxophonquartett Mainz 04, um Saxophonisten aller Couleur mit Tipps und Tricks und vielen Kniffen zur Seite zu stehen und Ihre Skills auf dem Instrument voran zu bringen. Das Spiel im Saxophonorchester und Workshops zu speziell saxophonistischen Themen wie Blätterbearbeitung, moderne Spieltechniken, Sound, Atmung und Vieles mehr werden angeboten. Auch Einzelunterricht, Quartettspiel und individuelle Übemöglichkeiten sind im Programm. Es gibt keine Altersbeschränkung. Es wird ein Programm für das Abschlusskonzert erarbeitet, das Mainz 04 und die Teilnehmenden gemeinsam bestreiten.
Beim "1. Saxophonquartett Mainz 04" spielen Kerstin Haberecht, Steph Winzen, Alexander Jung und Johannes Lind im Team. Bei jedem Event rufen die vier Spieler mit ihren Instrumenten große Emotionen hervor. Das Spielfeld von Mainz 04 sind sowohl Arenen als auch Hinterhöfe. Ihre Musik bereichert TV-Sendungen ebenso wie Kongresse. 2024 feierte das Quartett sein 20-jähriges Bestehen.
Frei
Donnerstag, 10.07.2025
17:00 Uhr
Kammermusikakademie des YsOU
im Marmorsaal im Kurhaus Bad Ems
Die Akademie des Jugendsymphonieorchesters der Ukraine wird den Fokus auf Kammermusik legen. Berühmte Musiker und Coaches werden mit den jungen ukrainischen Musikern arbeiten, ein interessantes Kammermusikprogramm entwickeln und mehrere Kurssskonzerte präsentieren. Diese finden im Marmorsaal in Bad Ems, in Schloss Engers und auf Schloss Arenfels statt.
Frei
Freitag, 11.07.2025
19:30 Uhr
Kammermusikakademie des YsOU
im Gartensaal von Schloss Engers
Die Akademie des Jugendsymphonieorchesters der Ukraine wird den Fokus auf Kammermusik legen. Berühmte Musiker und Coaches werden mit den jungen ukrainischen Musikern arbeiten, ein interessantes Kammermusikprogramm entwickeln und mehrere Kurssskonzerte präsentieren. Diese finden im Marmorsaal in Bad Ems, in Schloss Engers und auf Schloss Arenfels statt.
Frei
Samstag, 12.07.2025
19:30 Uhr
Kammermusikakademie des YsOU
im Gartensaal von Schloss Engers
Die Akademie des Jugendsymphonieorchesters der Ukraine wird den Fokus auf Kammermusik legen. Berühmte Musiker und Coaches werden mit den jungen ukrainischen Musikern arbeiten, ein interessantes Kammermusikprogramm entwickeln und mehrere Kurssskonzerte präsentieren. Diese finden im Marmorsaal in Bad Ems, in Schloss Engers und auf Schloss Arenfels statt.
Frei
Sonntag, 13.07.2025
11:00 Uhr
Kammermusikakademie des YsOU
Hofkonzert auf Schloss Arenfels
Die Akademie des Jugendsymphonieorchesters der Ukraine wird den Fokus auf Kammermusik legen. Berühmte Musiker und Coaches werden mit den jungen ukrainischen Musikern arbeiten, ein interessantes Kammermusikprogramm entwickeln und mehrere Kurssskonzerte präsentieren. Diese finden im Marmorsaal in Bad Ems, in Schloss Engers und auf Schloss Arenfels statt.
Frei
Freitag, 18.07.2025
19:30 Uhr
Play & Repeat??! Tage der Klavierimprovisation
Dozentenkonzert in der Aula des Heinrich-Hauses
Play & Repeat??! Tage der Klavierimprovisation Dozentenkonzert mit Johanna Summer, Laurens Patzlaff, Helmut Lörscher und Christopher Miltenberger
Zum achten Mal treffen sich in der Landesmusikakademie Pianisten - Studierende, Profis und engagierte Hobbymusiker -, um ihre Praxis im Bereich Improvisation zu vertiefen.
„... das Ohr wird mit dem, was es schon im Voraus vermuthet hat, nicht gerne befriediget, sondern will immerfort betrogen seyn.“ (Joachim Quantz, 1752)
Das Improvisieren über Jazzstandards, Volkslieder und Popsongs zählt heutzutage zu den wichtigsten Kompetenzen von Musiklehrkräften. Aber auch im Instrumentalunterricht spielt die Improvisation zunehmend eine wichtige Rolle. Der Kurs wendet sich an alle, die ihre Kenntnisse der Klavier-Improvisation vertiefen und gleichzeitig traditionelle Wege neu beschreiten möchten. Das Variieren und Erneuern bekannter musikalischer Muster aller Art steht im Mittelpunkt der Kursarbeit.
Die drei Dozenten Christopher Miltenberger, Helmut Lörscher, Laurens Patzlaff, die den Kurs von Beginn an begleiten, sind Professoren an den Musikhochschulen in Mainz, Freiburg und Lübeck. Die junge, mehrfach preisgekrönte Jazzpianistin Johanna Summer ergänzt das Dozententrio. Alle Dozenten gehören zu den international profiliertesten Spezialisten der Klavierimprovisation. Sie verfolgen jeweils individuelle Improvisationsansätze, mit denen sie sich nicht nur im Bereich des Jazz einen hervorragenden Namen gemacht haben. Projektleitung: Prof. Christopher Miltenberger, Hye-Min Lee
Frei
Dienstag, 22.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Eröffnungskonzert
in der Gießhalle der Sayner Hütte
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Donnerstag, 24.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Concerto Grosso
in der Kirche St. Martin Engers
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Freitag, 25.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Notturno e Divertimento
in der Marktkirche Neuwied
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Samstag, 26.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Kammermusikabend
im Gartensaal von Schloss Engers
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Sonntag, 27.07.2025
17:00 Uhr
Musiktage am Rhein - Kammermusik Open Air
Hofkonzert auf Schloss Arenfels
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Montag, 28.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Kammermusikabend
im Gartensaal von Schloss Engers
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Dienstag, 29.07.2025
19:30 Uhr
Piano Special mit Giacomo Battarino
im Spiegelsaal von Burg Namedy
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Mittwoch, 30.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Lieder ohne Worte
im Gartensaal von Schloss Engers
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Donnerstag, 31.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Sommernachtstraum Open Air
Mainzer Virtuosi & Friends im Hof von Burg Namedy
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Freitag, 01.08.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Mainzer Virtuosi & friends
im Görreshaus Koblenz
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Samstag, 02.08.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Abschlusskonzert
in der Kirche St. Martin in Engers
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/