In der Landesmusikakademie finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die sich vor allem aus der Arbeit einzelner Kurse oder Beleggruppen ergeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Kursabschlüsse oder öffentliche Generalproben bei freiem Eintritt. Hier finden Sie eine Übersicht über die demnächst stattfindenden Veranstaltungen.
LandesJugendOrchester RLP
Öffentliche Generalprobe in der Aula des Heinrich-Hauses
Seit vielen Jahren gehört das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz (LJO) zu den jungen Spitzenorchestern Deutschlands. In einer intensiven Probenphase an der Landesmusikakademie unter der musikalischen Leitung von Hermann Bäumer bereitet sich eine kammermusikalische Besetzung von ca. 40 jungen Musikerinnen und Musikern auf einen Auftritt in Berlin vor. Die öffentliche Generalprobe findet traditionsgemäß in der Aula des Heinrichhaus Neuwied-Engers um 19:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, am Ende bezahlen die Besucherinnen und Besucher, was ihnen das Konzert wert war. MI | 10.09. | 19:30 | LandesJugendOrchester RLP | Aula Das Konzert lädt zu einer musikalischen Reise durch verschiedene Länder und Epochen ein. Felix Mendelssohns berühmte Ouvertüre Die Hebriden entführt mit schäumenden Wellenklängen und majestätischen Melodien an die schottische Küste – ein romantisches Stimmungsbild, das schon zu Lebzeiten des Komponisten begeistert hat. Mit Jean Sibelius’ Impromptu Nr. 5 erklingt eine ganz andere Klangwelt: eine kleine, innige Miniatur voller nordischer Melancholie. Claude Debussys Petite Suite, ursprünglich für Klavier geschrieben und später farbenreich orchestriert, besticht durch ihre Abwechslung – mal träumerisch, mal elegant, mal schwungvoll tänzerisch. Einen zeitgenössischen Akzent setzt der portugiesische Komponist Sérgio Azevedo: Sein Sinfonietta for Strings enthält im zweiten Satz einen schlichten, ruhigen Choral, der wie ein meditativer Ruhepunkt wirkt. Mit Victor Bustamantes Neujahrsgrüßen folgt ein heiteres, festliches Stück voller Rhythmus und Leichtigkeit – eine musikalische Einladung zum Feiern. Zum Abschluss bringt Hugo Alfvéns spritziger Tanz des Hirtenmädchens schwedisches Volksmusik-Flair und virtuose Spielfreude auf die Bühne.
Frei
Donnerstag, 11.09.2025
19:30 Uhr
Der Klang aus Jiangxi - Traditionelle chinesische Musik
im Gartensaal von Schloss Engers
Das Konzertprogramm des traditionell chinesischen Musikensembles des Jiangxi Song and Dance theaters aus Nanchang umfasst typische chinesische Volksmusik mit Suona, Erhu und Pipa und Melodien aus bekannten chinesischen Film- und Fernsehproduktionen.
Frei
Dienstag, 23.09.2025
19:30 Uhr
Jazz im Duo und kleinen Ensemble
Jazzabend im Gartensaal von Schloss Engers
Jazzbegeisterte kommen für drei Tage zur intensiven Arbeit mit den erfahrenen Dozenten Hansjörg Fink und Gero Körner zusammen. Beim abschließenden Jazzabend wird das Erarbeitete präsentiert. Der Kurs richtet sich an alle Musiker mit Erfahrung im Bereich Jazz-Improvisation. Lerninhalte und Übungs-Methoden werden individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden abgestimmt. Ziele sind das Erlernen wesentlicher, für das Spiel im Duo oder Kleinensemble ohne Rhythmusgruppe erforderlicher Spieltechniken, die Adaption von Musiktiteln für das Duo-Spiel, die Entwicklung einer eigenen „musikalischen Sprache“, die Gestaltung und Präsentation eines Konzert-Programms. Inhaltlich geht es um die Entwicklung des Zusammenspiels in Timing, Phrasing, Sound, Blending und Interaktion. Tipps, wie man sich auffängt und stabilisiert, zum rhythmisch und harmonisch stützenden Begleiten und Solieren oder zur Gestaltung von Intros und Outros runden das Programm ab. Jedes Instrument ist willkommen!
Frei
Dienstag, 30.09.2025
19:30 Uhr
BoomerPlusBigband
im Gartensaal von Schloss Engers
Die im April gegründete BoomerPlus - BigBand unter der Leitung von Frank Reichert geht in die zweite Runde. Nach dem Erfolg des ersten Kurses im April wird die Probenarbeit im September fortgesetzt. Ausgehend von den älteren Jahrgängen - soll dieses generationsübergreifende Projekt die großartige Gelegenheit geben, die Leidenschaft für den Big Band Jazz auszuleben, eigene musikalische Fähigkeiten zu erweitern und in einer dynamischen Gemeinschaft zu spielen. Der Ausgangspunkt ist bewusst bei der geburtenstarken “Boomer”-Generation gewählt und im Namen verankert, um die Generation der "frisch oder bald “Pensionierten” zur Teilnahme zu ermuntern. Ein bunter Mix Bigband begeisterter Generationen ist eine feine Sache. Die Haltung des Projektes ist: Wen interessiert schon Alter, Herkunft oder Geschlecht, wir machen Musik, je bunter, desto besser! Gespielt wird ein Repertoire verschiedener Stilrichtungen den Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst, das in einem ersten "Werkstattkonzert" dem interessierten Piblikum präsentiert wird.
Frei
Mittwoch, 08.10.2025
19:30 Uhr
Rhythm through the Eyes of India im Gartensaal
mit Abhirup Roy
Abhirup Roy ist ein sehr vielseitiger und hochtalentierter junger Tabla-Virtuose aus Kolkata, Indien. Er gehört zu einer Gharana (eine spezielle Art und Weise, die Musikwissenschaft eines bestimmten Aufführungsstils zu repräsentieren, die Ästhetik, Geschmack und den Hauch von Tradition beinhaltet), die an sich schon von Natur aus königlich und extrem reich an Grundlagen ist, nämlich die Benaras Gharana. Er ist einer der Vertreter des neuen Genres des Instruments Tabla und ist bestrebt, die Popularität des Instruments zusammen mit dem traditionellen Spielstil zu neuen und größeren Höhen zu führen. Roys musikalische Reise begann im Alter von zweieinhalb Jahren bei seinem Vater, der ebenfalls ein Schüler von Pandit Kumar Bose, Sri Swarup Roy, ist. Als er 6 Jahre alt war, wurde er von seinem Vater zu Pandit Kumar Bose gebracht, um sein fortgeschrittenes Taalim in Tabla zu absolvieren. Sein Taalim stand unter der strengen Anleitung seines Gurus und im Laufe der Jahre lernte er die verschiedenen Dynamiken und die Philosophie der Benaras Gharana. Pandit Kumar Bose hat einen ausgeprägten Spielstil für das Instrument entwickelt, insbesondere für die „Baayan“, und auch Abhirup hat diesen besonderen Stil seines Gurus mit großer Anmut gemeistert. Er musste sich nicht nur die Kompositionen verdienen, sondern auch beweisen, dass er in Konzerten seines Gurus spielen kann. Neben seinen Taalim-Prozessen assistierte er auch Pandit Bose bei seinen verschiedenen Kompositionen, Forschungen und Konzerten. Kürzlich hat er den Global Music Award aus Kalifornien für seine Komposition „The Other Half“ erhalten.
Frei
Freitag, 17.10.2025
19:30 Uhr
LandesJugendBlasOrchester RLP
Öffentliche Generalprobe in der Aula des Heinrich-Hauses
Herbst-Arbeitsphase 2025
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit dem LandesJugendBlasorchester Rheinland-Pfalz unter der musikalischen Leitung von Florian Weber.
Symphonische Blasmusik wird in diesem Ensemble groß geschrieben. Dabei dienen die Arbeitsphasen nicht nur den Erfahrungen der jungen Musizierenden selber. Durch die Satzproben und variierenden Dirigentinnen und Dirigenten erleben auch die Heimatvereine der Musikerinnen und Musiker die Weiterbildung hautnah mit.
Bei allen Konzerten der Herbst-AP gilt das Preismodell: ”Eintritt frei - Bezahlen Sie, was Sie können und wollen am Ausgang.”
Frei
Dienstag, 28.10.2025
19:30 Uhr
Stand up Comedy im Schlosskeller
Abschluss Showcase des Kurses "Humor auf der Bühne"
Die Einladung der Dozentin Larissa Heller zum Kurs "Humor auf der Bühne" macht neugierig auf den Showcase zum Abschluss eines Kurses, der zum ersten Mal im Akademieprogramm zu finden ist. Lassen Sie sich überraschen und begeistern, was die Teilnehmenden und die Dozentin dem interessierten Publikum zum Abschluss präsentieren:
Entdecke Dein komödiantisches Potenzial und komm zum Stand-up Comedy Workshop! Egal, ob Du noch nie auf der Bühne standest oder als angehender Comedian bereits Erfahrungen gesammelt hast – hier lernst Du, wie Du mit Humor, Timing und authentischer Performance das Publikum begeisterst. Du entwickelst Deinen eigenen Comedyzugang und lernst, Alltagsbeobachtungen und persönliche Erlebnisse in humorvolle Geschichten zu verwandeln. Mit gezielten Comedytechniken wirst Du Deine Pointen schärfen und Dein Timing perfektionieren. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Schreibstilen und analysieren anhand von Videobeispielen, wie erfahrene Comedians ihre Sets aufbauen. Ein wesentlicher Teil des Workshops ist der Austausch in der Gruppe: Du erhältst individuelles Feedback um Dein Material weiterzuentwickeln und lernst, Deine Stärken optimal einzusetzen. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Comedyabend, bei dem Du die Möglichkeit hast, Dein erarbeitetes Set vor Publikum zu präsentieren. Der Workshop ist nicht nur für angehendene Comedians interessant, sondern auch für alle, die oft moderieren müssen, durch Konferenzen oder Sitzungen führen oder vor vielen Menschen sprechen sollen.
Larissa Heller studierte Film- und Theaterwissenschaft in Mainz, bevor sie ihre Heimat in der Comedy-Szene fand. Als Comedyautorin schrieb sie Sketche, fiktionale Formate, Moderationen und Stand-up-Texte unter anderem für das ZDF und Brainpool. Sie ist Mitglied der Sketchcomedy-Gruppe Nobodys Company des Mainzer Unterhauses unter der Regie von Alexander Schubert und seit 2019 als Solokünstlerin auf Kabarett- und Comedy-Bühnen unterwegs, wo sie klassische Stand-up Comedy mit Improvisation und kabarettistischen Elementen verbindet. Neben ihrer Bühnentätigkeit gibt Larissa Heller Kurse in Comedy und Theaterimprovisation und unterrichtet Bühnenpräsenz als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Mainz.
Frei
Sonntag, 02.11.2025
17:00 Uhr
Klavier intensiv unter Leitung von Prof. Sheila Arnold
Kursabschlusskonzert im Konzertsaal von Piano Thilemann
Sheila Arnold gehört zu der neuen Generation von Pianisten, die sich gleichermaßen auf dem modernen Konzertflügel wie auf dem Fortepiano zu Hause fühlen. Fragen der Klangästhetik und der „musikalischen Klangrede“ im Sinne einer historisch informierten Aufführungspraxis bilden ein wesentliches Element ihres Spiels und ihres Unterrichts. Das Körperliche, die Atmung und der Resonanzbegriff auf der anderen Seite verhalten sich komplementär hierzu. Zum Kurs treffen sich junge, ambitionierte Pianisten, Musikstudierende und fortgeschrittene Laien, die beim Abschlusskonzert das Erarbeitete der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Sheila Arnold ist Professorin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Viele ihrer Studierenden sind nationale und internationale Preisträger und wurden mit einer Vielzahl von Stipendien und Auszeichnungen geehrt. www.sheilaarnold.de Pianohaus Thilemann - Konzertsaal Bismarckstraße 17-19 56564 Neuwied
Frei
Sonntag, 16.11.2025
17:00 Uhr
Phoenix Foundation - LandesJugendJazzOrchester RLP
in der Aula des Heinrich-Hauses
Wir laden Sie herzlich ein zum diesjährigen Herbst-Konzert der PHOENIX FOUNDATION – LandesJugendJazzOrchester Rheinland-Pfalz in die Aula des Heinrich-Hauses nach Neuwied-Engers.
Konzert am Sonntag, den 16. November 2025 um 17 Uhr in der Aula des Heinrich-Haus, Neuwied Engers – Eintritt frei (Spenden erbeten)
Die Arbeitsphase des LJJO findet vom 13. bis 16. November an der Landesmusikakademie statt. Ehrengast ist Eric van Lier, einst Bassposaunist bei Peter Herbolzheimer. Das Publikum darf sich dieses Mal auf ein reines Peter Herbolzheimer Programm freuen.
In der Phoenix Foundation, dem LandesJugendJazzorchester Rheinland-Pfalz treffen sich junge Musikerinnen und Musiker, die sich in Sachen Bigband-Jazz engagieren. Wie der Sagenvogel Phönix aus der Asche wiedergeboren wird, so erneuert sich auch das „Jugendjazzorchester Rheinland-Pfalz“ alle paar Jahre. Unter der Gesamtleitung von Frank Reichert hat sich die „Phoenix Foundation“ als Talentschmiede für die deutsche Jazzszene etabliert. Musikalisch steht die Big Band für eine frisch-moderne Auffassung des Bigband-Jazz.
Frei
Donnerstag, 04.12.2025
17:00 Uhr
Abschlusskonzert Chanson unter Leitung von Annette Postel
im Gartensaal von Schloss Engers
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt! - Der Esprit und Witz dieser Lieder, aber auch ihre Tiefe und Ausdrucksstärke, faszinieren heute noch. Auch wer Lust hat, ein modernes Kabarettlied, ein Kreisler-Couplet, ein Liedermacherstück, einen anspruchsvollen Schlager oder sogar ein selbst geschriebenes Lied zu erarbeiten, ist in diesem Kurs gut aufgehoben. Gemeinsam mit der unvergleichlichen Annette Postel machen sich die Kursteilnehmenden auf die Suche nach Ihrer Stimme und Ihrer persönlichen Interpretation. Zum Abschluss präsentieren Sie das Erarbeitete der interessierten Öffentlichkeit.
Annette Postel, Sängerin, Musik-Kabarettistin, Operncomedienne, „Chanteuse“ und Gesangspädagogin, gewann u.a. den 1. Preis des Bundeswettbewerbs Chanson, den Lotte-Lenya-Gesangswettbewerb der Kurt-Weill-Foundation New York, den Förderpreis des Erika-Köth-Opernwettbewerbs und den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. Sie unterrichtet nach der funktionalen Lichtenberg-Methode, die Stimmhygiene, Natürlichkeit und Freiheit im Klang in den Vordergrund stellt. Weitere Informationen unter www.annette-postel.de
Frei
Donnerstag, 11.12.2025
15:00 Uhr
Offenes Adventssingen
im Gartensaal von Schloss Engers
Anfang Dezember treffen sich Menschen, die gerne singen, in der Landesmusikakademie in Neuwied-Engers, um unter Anleitung des erfahrenen Chorleiters Willi Becker alte und neue Advents- und Weihnachtslieder zu singen. Gerade den weihnachtlichen Festkreis hat die europäische Kulturgeschichte üppiger mit Liedern bedacht als jede andere Jahreszeit. Dieser Kurs, der in der Akademie bereits Tradition hat und dieses Jahr besonders viele Interessierte erreicht hat, endet wie in den vergangenen Jahren mit einer öffentlichen Präsentation des Erarbeiteten, bei der die Konzertbesucher auch zum Mitsingen eingeladen sind. Stimme bleibt ein Leben lang die Möglichkeit, sich auszudrücken, mitzuteilen, miteinander Klänge zu erleben und im Klangraum unterwegs zu sein. Dies zu erfahren helfen die beiden Stimmbildnerinnen Anne Werk und Nadja Jamiro beim gemeinsamen Singen sowie in Einzelstimmbildung.
Frei
Sonntag, 21.12.2025
16:00 Uhr
...am liebsten gemeinsam! - Inklusives Adventskonzert
Engers musiziert in der Aula des Heinrich-Hauses
"...am liebsten gemeinsam!" – Unter diesem Motto gibt es seit 2021 in Engers ein Inklusives Musizierensemble und seit 2022 auch ein Veehharfenensemble. Diese laden bei freiem Eintritt zum Inklusiven Adventskonzert ein, an dem auch die Engerser Rentnerband und der Inklusionschor Plusminusfünfzig aus Weißenthurm beteiligt sein werden.
SO | 21.12. | 16:00 | Inklusives Adventskonzert | Aula
Die Freude am gemeinsamen Musizieren und das Erleben im Rahmen verschiedener Fortbildungen an der Landesmusikakademie, was alles mit einer „bunt gemischten Truppe“ machbar ist, führte zur Idee, in Engers ein Inklusives Musizierensemble zu gründen. Inklusion beschränkt sich dabei nicht auf Menschen mit Behinderung, sondern schließt ausnahmslos und bedingungslos alle Menschen ein: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Menschen verschiedener sozialer Schichten und verschiedener Herkunft und Religion, Menschen mit besonderem Förderbedarf. Jeder Mensch ist anders und darf es auch sein! Beim gemeinsamen Musikmachen ist es wie sonst im Leben auch; jeder macht an seinem Platz - mit seinem Instrument - das, was zum Gelingen des Ganzen beiträgt. So funktioniert ein Orchester oder eine Band. Mit ganz heterogenen Voraussetzungen und einer bunten Mischung von Instrumenten entsteht Musik. Beim Adventskonzert präsentiert das Ensemble, was in den monatlich in der Aula des Heinrich-Hauses stattfindenden Proben erarbeitet wurde. Seit 2022 gibt es auch ein Veehharfenensemble vor Ort, das ebenfalls ca. einmal monatlich probt und beim Konzert zu hören sein wird. Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen „vom Blatt″. Als Gäste werden die Engerser Rentnerband und der Inklusionschor Plusminusfünfzig aus Weißenthurm unter Leitung von Brigitte Thilmann-Hilger mit von der Partie sein. Eine besondere Freude ist es, dass auch Menschen aus dem Ahrtal, die z.T. über längere Zeit zur Arbeit nach Engers kommen mussten, weiterhin beim Inklusiven Musizierensemble mitmachen. Matthias Gampe, Kirchenmusiker in Bad Neuenahr und von Geburt an blind, wird auch solistisch zu hören sein. Lassen Sie sich überraschen!
Frei
Montag, 22.12.2025
19:00 Uhr
Rund ums Klavier - für Klavierduos und Klavier solo
Klavierabend unter Leitung von Prof. Hans-Peter und Prof. Volker Stenzl
Hans-Peter und Volker Stenzl zählen zu den besten Klavierduos der internationalen Musikszene. Seit mehr als 30 Jahren betreten sie gemeinsam die Bühne. Die Kritik spricht von einer „magischen Verbindung zweier brüderlicher Herzen zu einer musikalischen Seele“ und lobt die „einzigartige Verschmelzung von musikantischem Instinkt und musikalischer Intelligenz“. Seit dem Gewinn des ARD-Wettbewerbes 1986 sind die Stenzls in fast allen Ländern Europas, in Westafrika, in Nord- und Südamerika, in Japan, Hong-Kong und China aufgetreten. Als engagierte Professoren geben sie ihre Erfahrung an den Musikhochschulen in Rostock (Lehrstuhl für Klavierduo), Stuttgart (Hans-Peter) und Trossingen (Volker) sowie in Meisterkursen weiter. www.klavierduo-stenzl.de
Frei
Dienstag, 30.12.2025
19:30 Uhr
Jazz zum Jahreswechsel mit der Blue note Big Band
in der Aula des Heinrich-Hauses
Es hat schon Tradition, dass sich die Blue note BIG BAND zwischen den Jahren in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz auf ihr Neujahrskonzert im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße vorbereitet. Die Landesmusikakademie freut sich, die interessierte Öffentlichkeit wieder zur öffentlichen Generalprobe einladen zu dürfen. Das Repertoire der 1986 gegründeten Band aus Neustadt an der Weinstraße unter Leitung von Bernd Gaudera reicht von Klassikern Count Basies bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Beim Deutschen Orchesterwettbewerb für Amateure wurde sie in den Jahren 2000 und 2008 mit einem 1. Preis in der Kategorie "Jazzorchester" ausgezeichnet. 2014 gewann die Band in der Kategorie "First Class" den internationalen Bigbandwettbewerb in Hoofddorp/Amsterdam, Niederlande. 2019 wurde die Big Band auf dem Landesorchesterwettbewerb zum dritten Mal zur besten nicht-professionellen Bigband in Rheinland-Pfalz gekürt und trat 2021 beim Deutschen Orchesterwettbewerb für Amateure an. Seit 1996 veranstaltet die Blue note Big Band ein Neujahrskonzert, das seit 2001 im 970 Zuhörern Platz bietenden Saalbau in Neustadt an der Weinstraße stattfindet. Jedes Konzert wird geprägt durch die eingeladenen Gäste: ein Komponist / Arrangeur, der bei einem Workshop zwischen Weihnachten und Neujahr seine eigenen Werke einstudiert, die Band beim Konzert leitet und nach Möglichkeit auch Soli beisteuert und ein zusätzlicher Gastsolist (manchmal auch zwei). Lassen Sie sich überraschen!