08.22

Elementare Musikpädagogik - Berufsbegleitende Weiterbildung


Lehrgang in sechs Phasen mit Abschlussprüfung


in Kooperation mit dem VdM, der Hochschule für Musik Mainz und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen


Die Weiterbildung wendet sich an Musiker und allgemeine Pädagogen, die eine professionelle Qualifikation zum Unterrichten im Bereich der Elementaren Musikpädagogik - für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene - entsprechend dem VdM-Bildungsplan erwerben möchten.
Die Weiterbildung ist praxisorientiert und vermittelt schwerpunktmäßig folgende Kompetenzen:


- Grundlagen und Aufbau der Elementaren Musikpädagogik
- Didaktik und Methodik des Musikunterrichts für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene
- Richtiger Umgang mit der menschlichen Stimme für Kinder und Erwachsene
- Anwendung der Relativen Solmisation und Rhythmussprache nach Kodaly
- Elementares Instrumentalspiel mit dem Orff-Instrumentarium, Bodypercussion, Stomp usw.
- Tanz, Körperbewegung
- Elementare Kenntnisse und Fähigkeiten in praxisbezogener Musiktheorie, Liedbegleitung
- Kommunikationsformen; Öffentlichkeitsarbeit; Elternarbeit
- Fragen der aktuellen Bildungspolitik
- Kooperationsmodalitäten, auch als externe Kooperationspartner

Die Weiterbildung dient der Erweiterung von Fähigkeiten, die durch ein Musikstudium oder in mehrjähriger beruflicher Praxis erworben wurden. Sie ist kein Ersatz für ein Studium an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe, sondern eine Weiterbildung entsprechend § 12 Hochschulrahmengesetz. Zum Abschluss findet eine Prüfung statt.
Die Weiterbildung wird vom Landesverband der Musikschulen in RLP, von der Hochschule für Musik Mainz sowie von der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen zertifiziert.

Zugelassen werden Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung als Musikschullehkraft, Schulmusiker, Instrumentallehrkraft oder einem anderen Berufsabschluss mit pädagogischer Berufspraxis von mindestens einem Jahr.
Bewerber ohne abgeschlossene Berufsausbildung können evtl. aufgenommen werden, wenn sie eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einem der oben genannten Berufsfelder nachweisen können. Über die Zulassung dieses Personenkreises entscheidet die Kursleitung.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen zu Ihrem Werdegang.

Nach Ablauf der ersten Seminarphase können sowohl die Teilnehmenden als auch die Lehrgangsleitung über einen weiteren Besuch des Lehrgangs entscheiden.


Die Anmeldung zum Kurs gilt darüber hinaus verbindlich für alle Kursphasen.

Dozententeam:

Christa Schäfer (Leitung), Dozentin für EMP a. D. am Peter-Cornelius Konservatorium und der Hochschule für Musik Mainz



Werner Beidinger, Professor am Institut für Musik und Musikpädagogik an der Universität Potsdam



Thomas Holland-Moritz, Professor am Institut für Musik an der Hochschule Osnabrück für den Studiengang „Singen mit Kindern“



Andrea Lips, Fachbereichsleiterin für EMP an der Musikschule Ostfildern, Dozentin an der PH Weingarten, Diplom Kulturmanagerin



Monika Schelske-Flöter, Tanzpädagogin und Dozentin für Rhythmik an der Hochschule für Musik Würzburg



Christoph Utz, Leiter der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis, Dozent für Klavier und Orgel

Teilnehmerzahl: ca. 20
Kursbeginn: jeweils 14:00
Kursende: 16:00
Anmerkung zum Datum: 08.22.1 - 08.04. bis 10.04.2022
08.22.2 - 26.06. bis 01.07.2022
08.22.3 - 13.11. bis 17.11.2022
08.22.4 - 26.02. bis 02.03.2023
08.22.5 - 08.05. bis 12.05.2023
08.22.6 - 16.07. bis 18.07.2023
Gebühren:

inkl. Verpflegung und Unterkunft in sechs den Kursphasen entsprechenden Raten



EZ 195 € / 540 € / 540 € / 540 € / 540 € / 195 €
DZ 177 € / 504 € / 504 € / 504 € / 504 € / 177 €

Hinweise zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.


Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2208 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.