Eingeladen sind sängerisch Begabte und Fortgeschrittene, deren Ziel es ist, in kleinerem Rahmen solistisch tätig zu sein. Die Dozenten unterrichten in Einzelstunden und im Plenum die von den Teilnehmenden mitgebrachten Lieder und Arien. Im Plenum wird Andreas Wagner am Klavier begleiten. In diesem Jahr gibt es als Pflichtstück J.S. Bach: Magnificat BWV 243 Die Teilnehmenden müssen nicht, aber können die Soli der entsprechenden Stimmlage vorbereiten. Zwei Chornummern sollten so gut wie möglich in der entsprechenden Stimmlage vorbereitet sein, wobei der Nr. 11 der Vorzug gebührt. Nr. 4 „Omnes generationes“ Nr. 11 „Sicut locutos est“ Notenausgaben: Bärenreiter (besser) oder https://vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/c/cd/IMSLP335783-SIBLEY1802.26469.8247-39087032500458score.pdf Rückfragen unter hc@begemann-bariton.de
Dozententeam: |
Prof. Hans Christoph Begemann ist einer der vielseitigsten und entdeckungfreudigsten Liedsänger der Gegenwart. Der in Hamburg geborene Bariton sang auf internationalen Festivals und erhielt wiederholt den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Er ist Professor an der Hochschule für Musik Mainz. KS Anne Lünenbürger studierte Gesang an der Karlsruher Musikhochschule. Von 1995 bis 2008 war sie Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg und ist seitdem Bayerische Kammersängerin. Sie unterrichtet an den Musikhochschulen in Mainz und Karlsruhe. Andreas Wagner studierte in seiner Heimatstadt Stuttgart Kirchenmusik und Gesang. Als lyrischer Tenor hatte er Engagements in Würzburg, Wuppertal und Darmstadt. Er ist als Liedbegleiter tätig und gibt Orgelkonzerte. |
Teilnehmerzahl: |
ca. 15 |
Kursbeginn: |
Donnerstag, 17.07.2025 10:00 |
Kursende: |
Montag, 21.07.2025, 10:00 |
Abschlusskonzert: |
Sonntag, 20.07.2025, 19:30 |
Gebühren: |
inkl. Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer 575 €, im DZ 535 €, Studierende im MZ 505 € |
Hinweise zur Anmeldung: |
Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. |
Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2531 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
|