15.25

Schülerbands und Percussiongruppen anleiten - aber wie?



Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte bzw. Leitende von Musik- und Percussiongruppen oder Nachwuchsbands. Leiter, die zwar selbst alle nötigen Rhythmen und Techniken beherrschen, sich aber unsicher sind, wie diese zu vermitteln sind.
Wie gehen Sie mit einer Gruppe und den verschiedenen Lerngeschwindigkeiten um? Was tun gegen das Schneller werden? Warum funktionieren die Einzelstimmen der Instrumente, greifen aber nicht ineinander, sondern enden sogar im Chaos, sobald sie zusammenspielen?
Hier greift die 30-jährige Erfahrung des Dozenten als Lehrer und Ensemblemitglied.
Sie wollen mit Ihrer Nachwuchstruppe einen Song erarbeiten, wissen wie es klingen soll, aber das Zusammenspiel will einfach nicht funktionieren?
Oder Sie wollen mit Ihrer Gruppe einen in der Literatur entdeckten Titel reiner Percussionmusik erarbeiten - oft ergibt sich dabei die Situation, dass die einzelnen Stimmen zwar beherrscht werden, sich aber einfach kein Zusammenspiel ergeben will.
Der Rhythmus ist Grundlage eines jeden geordneten, klingenden Zusammenspiels. Genau hier setzt der Kurs an - beim Vermitteln von Rhythmen, um das Zusammenspiel zu ermöglichen.
Gemeinsam wird auf Cajons, Djemben und Trashdrums geprobt. Natürlich können alle eigenen Instrumente mitgebracht und integriert werden.

Dozententeam:

Alex Sauerländer war Referent auf dem Bundesmusikschulkongress 2011 in Mainz und auf dem Bundeskongress Musikunterricht 2016 in Koblenz. Er begeisterte seine Teilnehmer durch sein präsentes Auftreten und das sehr praxisorientierte Konzept, mit dem er die Schüler zu erstaunlichen Leistungen bewegen kann. Eine seiner AGs ist Schängelpreis- und Sprungbrettgewinner und machte sich durch einen Liveauftritt bei „SWR on Tour“ vor zusätzlich 450.000 Fernsehzuschauern auch bundesweit bekannt.

Teilnehmerzahl: ca. 12
Kursbeginn: Sonntag, 09.03.2025, 14:00
Kursende: Montag, 10.03.2025, 12:30
Gebühren:

inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ 135 €, im DZ 125 €



Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2515 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.