67.23 |
Onlineseminar - Dorico Praxisseminar für SE/iPad/Elements/Pro |
(Vorkenntnisse: vgl. Grundlagenseminar) Praxisseminar für Dorico iPad(Abo)/Elements/Pro (Vorkenntnisse: vgl. Grundlagenseminar Dorico Grundlagenseminar Kurs 66.23) „Lernen Sie die neuen Möglichkeiten der Musiknotationssoftware Dorico kennen. Neueinsteiger und Umsteiger von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. Die Seminare richten sich an Musiker, Komponisten, Arrangeure, Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen, wie auch an Instrumentallehrer gleichermaßen. Sollten Sie Dorico nicht besitzen, installieren Sie vorab einfach die 60 Tage-Trial-Version und lernen Sie Dorico kennen, oder nehmen Sie einfach mit den kostenfreien Versionen Dorico SE oder Dorico für iPad teil. Die Lerninhalte der Seminare sind darauf abgestimmt, um sich mit den wesentlichen Funktionen und dem neuen Konzept von Dorico vertraut zu machen. Dorico bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z.B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Partituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u.v.m.“
Das Praxisseminar beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus dem Grundlagenseminar. Im Anschluss daran wird an einem einfachen Arrangement das Eingeben von Noten und weiteren Notationselementen mithilfe der Eingabefelder (Popovers) geübt: Dynamik, Artikulationen, Tempi, Spielanweisungen, Akkordsymbole, Studierzeichen, etc. Ebenso wird die Eingabe und Notation von Schlagzeug- und Percussionnoten besprochen. Anhand dieses Beispiels werden die wichtigen Einstellungen für das Partitur- und Einzelstimmenlayout vorgenommen. Ebenso wird das Erstellen von Musterseiten, wie auch das Anfertigen eines Arbeitsblattes unter Zuhilfenahme von Partien am praktischen Beispiel geübt. Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit für die Teilnehmer, um individuelle Fragen zu stellen.
Datei(en)Wichtige Hinweise zu Dorico-Seminaren_2023-06-23.pdf
Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2367 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt. |