09.24 |
Praxis der Musiktheorie! Oder: Musiktheorie in Beispielen |
in Kooperation mit dem BMU RLP Musiktheorie und Musikpraxis werden umgangssprachlich als Gegensätze verwendet, was Möglichkeiten für den Musikunterricht verdeckt, z.B. eine Praxis der Musiktheorie, Reflexion der Musikpraxis, musiktheoretisches Musizieren usw. Nach einer Einführung wird in dieser Veranstaltung anhand von Musikbeispielen aus Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Moderne und Pop die Frage in den Mittelpunkt gestellt, wie viel Praxis in der Musiktheorie denkbar und welche Musik dafür geeignet ist. Oder abstrakter formuliert: Welche Formen der Musiktheorie können aktuell zum Erziehungssystem Schule gehören (bzw. sind in der Schule vermittelbar) und welche blockieren das verstärkte Hinwenden zum Musizieren? Eine Beantwortung dieser Frage scheint angesichts der Legitimation eines zukünftigen Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen im Kontext einer digitalisierten Gesellschaft dringlich.
Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2409 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt. |