65.23

Cajonbau in der Werkstatt in Halsenbach


in Kooperation mit KLANGspiel


Der Kurs findet in der Werkstatt der Firma KLANGspiel in Halsenbach im Hunsrück statt!


Einen Cajon unter fachlicher Anleitung selbst bauen? Zudem noch einen, der keinen Vergleich mit fertig gekauften Marken-Cajones scheuen muss?
Unter Anleitung und Betreuung des Cajon-Herstellers Christoph Franzen werden Instrumente hergestellt, die technisch seinen eigenen KLANGspiel-Instrumenten vergleichbar sind.
Die Instrumente werden handwerklich hochwertig gebaut, es kommt professionelles Werkzeug zum Einsatz!
Bitte mitbringen: Viel Teamgeist! Arbeitskleidung, Gehörschutz, Staubmaske – es wird zeitweilig laut und staubig!

Weitere Informationen erhalten Sie von Christoph Franzen  (06747 4969139) und unter www.klang-spiel.eu

Dozententeam:

Der gelernte Tischler und Diplom-Geograph Christoph Franzen begann 2006 autodidaktisch Cajones zu bauen und sehr bald eigene Instrumentenvarianten zu entwickeln. Der dabei angesetzte hohe Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualitä, sowie die grundlegende Innovationsfreudigkeit sind zum Markenzeichen der MANUFAKTUR KLANGspiel Christoph Franzen geworden.
Instrumente aus der Werkstatt KLANGspiel werden begeistert von Laien wie Profis jeden Alters gespielt. Namen wie Ramesh Shotham, Uli Krämer-Ragusi, Bruno Assenmacher, Tobias Le Compte stehen dabei für die Marke KLANGspiel.
Neben seiner Haupttätigkeit spielt Christoph Franzen Gitarre, Dobro und Cajon. Von Zeit zu Zeit gibt er gerne seine langjährige Erfahrung in einem Cajon-Bau-Workshop an interessierte Menschen weiter.

Teilnehmerzahl: ca. 8
Kursbeginn: Freitag, 29.09.2023, 10:00
Kursende: Freitag, 29.09.2023, ca. 16:00
Gebühren:

Kursgebühr inkl. Material 160 €

Anmerkung:

Mittagessen kann mitgebracht werden. Alternativ kann Mittagessen vor Ort bei einem Lieferdienst bestellt werden.


Kursort ist:


MANUFAKTUR KLANGspiel
Christoph Franzen
Am Eichelgärtchen 2
D-56283 Halsenbach

Hinweise zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.


Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2365 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.