in Kooperation mit dem Netzwerk Schulmusik Mainz e.V.
Zu dieser Veranstaltung sind gezielt Lehrkräfte eingeladen, die bereits eine Bläserklasse an einer Schule jeglicher Schulart leiten. Der Kurs dient vor allem dem Erfahrungsaustausch und bietet Gelegenheit, Probleme und Besonderheiten in der Bläserklasse zu erörtern. Die Vorstellung neuer Repertoirestücke und das gemeinsame Spielen sind fester Bestandteil des Kurses. Die eigene Praxis auf "Fremdinstrumenten" wird vertieft. Ein kompletter Instrumentensatz steht zur Verfügung, aus dem je nach Teilnehmerstand ein Instrument intensiv in seinen verschiedensten Ausfertigungen vorgestellt wird. Im Fokus steht dieses Mal das Thema Probentechnik in Bläserklassen. Hier soll neben handwerklichen Aspekten wie Dirigiertechnik, Partiturstudium, Repertoireauswahl und konkreter Probenarbeit auch die „Führungspersönlichkeit“ Dirigent/in beleuchtet werden. Der kooperierende Verlag für dieses Jahr wird noch bekannt gegeben.
Dozententeam: |
David Schmauch studierte Trompete bei Prof. Malte Burba in Mainz sowie bei Prof. Uli Beckerhoff an der Folkwang-Hochschule in Essen und leitet seit nunmehr fast 20 Jahren Bläserklassen. Er arbeitet seit 2005 am Frauenlob-Gymnasium in Mainz und ist dort Projektleiter für das Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten sowie Fachsprecher für Musik. Von 2009 bis 2020 war er an der Hochschule für Musik Mainz für die Ausbildung der Studierenden im Bereich Klassenmusizieren verantwortlich.  |
Teilnehmerzahl: |
ca. 14 |
Kursbeginn: |
Montag, 06.11.2023, 16:00 |
Kursende: |
Dienstag, 07.11.2023, 16:00 |
Gebühren: |
inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ 135 €, im DZ 125 € (Mitglieder im Netzwerk Schulmusik Mainz e.V. erhalten einen Rabatt von 25 €.) |
Hinweise zur Anmeldung: |
Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. |
Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2247 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
|