In der Landesmusikakademie finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die sich vor allem aus der Arbeit einzelner Kurse oder Beleggruppen ergeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Kursabschlüsse oder öffentliche Generalproben bei freiem Eintritt. Hier finden Sie eine Übersicht über die demnächst stattfindenden Veranstaltungen.
Akustikgitarren-Hofkonzert – Klangvolle Sommernacht mit drei Virtuosen
Konzert der NMA im Akademiehof
Anlässlich des 4. Sommerkurses für Akustikgitarre der newmusic.academy laden wir herzlich zu einem ganz besonderen musikalischen Abend ein: Am 15. Juli präsentieren die drei renommierten Dozenten Andreas Schulz, Guido Pyka und Jens Filser ein stimmungsvolles Hofkonzert voller akustischer Highlights. Im idyllischen Ambiente des Innenhofs erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten und beliebten Stücken aus Blues, Rock, Pop und Folk. Die Künstler zeigen nicht nur ihr virtuoses Können auf hochwertigen Akustikgitarren, sondern begeistern auch mit ausdrucksstarkem Gesang. Feinfühlige Arrangements treffen auf mitreißende Grooves – ein Konzertabend, der Musikliebhaber:innen jeden Alters anspricht.
Frei
Mittwoch, 16.07.2025
19:30 Uhr
NMA Akustik-Gitarren-Sommerkurs
Abschlusskonzert vor der Schlossschenke
Im Juli rockt die new music academy Engers. Nach dem Bandcamp erobern nun die Akustikgitarren das Feld. Intensives Instrumentaltraining, Jam-Sessions und Urlaub unter Gleichgesinnten:Der Kurs der new music academy an der Landesmusikakademie bietet alles, was das Herz begeisterter Akustik-Gitarristen höher schlagen lässt. Vier Sommertage lang ist man unter sich, um auf dem jeweils individuellen Niveau optimal betreut zu werden. An zwei Abenden ist die interessierte Öffentlichkeit bei freiem Eintritt zu Konzerten im Rahmen des Kurses eingeladen. An diesem Abend kann man die hochmotivierten Kursteilnehmenden live erleben.
Frei
Freitag, 18.07.2025
19:30 Uhr
Play & Repeat??! Tage der Klavierimprovisation
Dozentenkonzert im Gartensaal von Schloss Engers
Play & Repeat??! Tage der Klavierimprovisation Dozentenkonzert mit Johanna Summer, Laurens Patzlaff, Helmut Lörscher und Christopher Miltenberger Zum achten Mal treffen sich in der Landesmusikakademie Pianisten - Studierende, Profis und engagierte Hobbymusiker -, um ihre Praxis im Bereich Improvisation zu vertiefen. „... das Ohr wird mit dem, was es schon im Voraus vermuthet hat, nicht gerne befriediget, sondern will immerfort betrogen seyn.“ (Joachim Quantz, 1752) Das Improvisieren über Jazzstandards, Volkslieder und Popsongs zählt heutzutage zu den wichtigsten Kompetenzen von Musiklehrkräften. Aber auch im Instrumentalunterricht spielt die Improvisation zunehmend eine wichtige Rolle. Der Kurs wendet sich an alle, die ihre Kenntnisse der Klavier-Improvisation vertiefen und gleichzeitig traditionelle Wege neu beschreiten möchten. Das Variieren und Erneuern bekannter musikalischer Muster aller Art steht im Mittelpunkt der Kursarbeit. Die drei Dozenten Christopher Miltenberger, Helmut Lörscher, Laurens Patzlaff, die den Kurs von Beginn an begleiten, sind Professoren an den Musikhochschulen in Mainz, Freiburg und Lübeck. Die junge, mehrfach preisgekrönte Jazzpianistin Johanna Summer ergänzt das Dozententrio. Alle Dozenten gehören zu den international profiliertesten Spezialisten der Klavierimprovisation. Sie verfolgen jeweils individuelle Improvisationsansätze, mit denen sie sich nicht nur im Bereich des Jazz einen hervorragenden Namen gemacht haben. Projektleitung: Prof. Christopher Miltenberger, Hye-Min Lee
Frei
Sonntag, 20.07.2025
17:00 Uhr
Lied, Oper, Oratorium
im Studio Felix Mendelssohn (DG) der Landesmusikakademie
Teilnehmende des Kurses Lied, Oper, Oratorium sind sängerisch Begabte und Fortgeschrittene, deren Ziel es ist, in kleinerem Rahmen solistisch tätig zu sein. Die Dozent*innen Hans-Christoph Begemann, Anne Lünenbürger und Andreas Wagner unterrichten in Einzelstunden und im Plenum die von den Teilnehmenden mitgebrachten Lieder und Arien. Im Abschlusskonzert wird präsentiert, was im Kurs erarbeitet wurde. In jedem Jahr gibt es Pflichtstücke - in diesem Jahr das Magnificat (BWV 243) - Nr. 4 „Omnes generationes“ und Nr. 11 „Sicut locutos est“. Sowohl die der Stimmlage entsprechenden Solo- als auch die Chorpartien werden im Kurs erarbeitet.
Frei
Dienstag, 22.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Eröffnungskonzert
in der Gießhalle der Sayner Hütte
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Divertimento in F-Dur, KV 138
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Violinkonzert d-Moll Jeonghwan Kim, Violine
PAUSE
Niccolo Paganini (1782-1840) Andante Cantabile Javier Carbone
Camille Saint-Saëns (1835–1921) Cellokonzert Nr. 1 in a-Moll, Op. 33 Prof. Emil Rovner, Cello
Emil Rovner debütierte bereits als Zehnjähriger als Solist mit dem Sinfonieorchester Gorki. Seine Cellostudien führten ihn zu Ivan Monighetti nach Madrid und Basel und zu Boris Pergamenschikow an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Daneben studierte er Gesang bei Ulrich. Messthaler und Dirigieren bei Margarita Samorukova. Emil Rovner gewann zahlreiche Preise an internationalen Cello-Wettbewerben, darunter den 1. Preis und zwei Sonderpreise beim Johann Sebastian Bach Wettbewerb in Leipzig welcher den Beginn seiner internationalen Konzerttätigkeit markierte. Seit Oktober 2007 ist Emil Rovner Professor und Fachrichtungsleiter für Violoncello an der Hochschule für Musik Dresden. Er spielt ein Violoncello des Geigenbaumeisters Yair Hod Fainas (Paris, 2012). Emil Rovner ist Juror bei internationalen Cello Wettbewerben wie beispielsweise dem Prager Frühling Wettbewerb 2018.
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Donnerstag, 24.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Concerto Grosso
in der Kirche St. Martin Engers
Arcangelo Corelli (1653–1713) Concerto in D-Dur, Op. 6 Nr. 4
Georg Friedrich Telemann (1681-1767) Concerto for 3 Violins in F Major, TWV 53:F1
Edvard Grieg (1843–1907) Suite im alten Stil „Aus Holbergs Zeit“, Op. 40
Yeno Hubay Carmen Fantasy Yula Kim, Violine
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Freitag, 25.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Notturno e Divertimento
in der Marktkirche Neuwied
Notturno e Divertimento In der Marktkirche wird u.a. Musik von Mozart, Tschaikowsky und Turina zu hören sein, Werke, bei denen sich das Leichte und Spielerische der Divertimenti mit der träumerischen, sehnsüchtigen Tiefe der Notturni verbindet, Musik, die zugleich unterhält und berührt.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Divertimento in F-Dur
Joaquín Turina (1882–1949) La oración del torero, Op. 34
Henryk Wieniawski (1835–1880) Obertas, Op. 19 Nr.1 Légende, Op. 17
Piotr I. Tschaikowski (1840–1893) Pezzo capriccioso, Op. 62 Yichen Su, Cello
Edward Elgar (1857–1934) Serenade für Streicher in e-Moll, Op. 20
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Samstag, 26.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Kammermusikabend mit dem Abel-Quartett
im Gartensaal von Schloss Engers
Kammermusikabend mit dem erfolgreichen Abel-Quartett Hye Jin Kim, Geige Soo-Hyun Park, Geige Harim Choi, Viola Hyoung-Joon Jo, Cello
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquartett in G-Dur, Op. 18 Nr. 2
Krzysztof Penderecki (1933–2020) Streichquartett Nr. 3
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquartett in e-Moll, Op. 59 Nr. 2
Abel Quartett Das Abel Quartett wurde 2013 gegründet. Die Mitglieder studierten bei Christoph Poppen und Hariolf Schlichtig in München und Rainer Schmidt in Basel. Die Gruppe war bei vielen Kammermusikwettbewerben erfolgreich, 2015 wurde sie als Zweiter bei der Internationalen Joseph-Haise-Meisterschaft in Wien und 2015 und 2014 Zweiter bei den internationalen Wettbewerben in Lyon und August Everding. 2016 gewannen sie den Sylvia Competition in Südkorea und wurden Dritte beim Internationalen Musikwettbewerb Genf.
Seit seiner Gründung hat das Abel Quartett zahlreiche Konzerte in Dresden, Wörthsee, London, Paris, in ganz Korea und anderswo gespielt. Das Ensemble wurde zum Quartett-in-Residence beim Cassalmaggiore Music Festival in Italien und dem Ticino Musica Festival in Lugano, Schweiz, eingeladen. Das Bayerische Rundfunk hat ein Konzert ihres aufgenommenen Konzerts bei den Tagen der Kammermusiktage ausgestrahlt und sie traten auch beim Heidelberger Streichquartett auf. Die Abels haben Anleitung von Spielern in vielen der weltweit führenden Streichquartette erhalten, darunter Spieler aus den Quarteten Artis, Artemis, Alban Berg, Danel, Kuss, Apollon Musagéte, Talich, Carmina und Casals. Das Abel Quartett ist Mitglied der Quartettakademie der Kuhmo Kammermusik. https://www.instagram.com/abel_quartet/?hl=es
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Sonntag, 27.07.2025
17:00 Uhr
Musiktage am Rhein - Kammermusik mit Agnes Langer und Krzystof Mihalski
Hofkonzert auf Schloss Arenfels
Kammermusik war einst Musik für Freunde – zum gemeinsamen Musizieren und Zuhören. Auch Bachs Konzerte, Tschaikowskis Nocturne oder Griegs stilisierte Suite entfalten ihre Wirkung im direkten, persönlichen Austausch zwischen Musikerinnen und Publikum. Genießen Sie wunderbare Musik mit den Mainzer Virtuosi sowie der ungarischen Geigerin Agnes Langer und dem ARD-Preisträger Krzystof Mihalski als Solisten an Geige und Cello.
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur, BWV 1048
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Violinkonzert in E-Dur, BWV 1042 Agnes Langer, Violine
Piotr I. Tschaikowski (1840–1893) Nocturne Op.19 No.4 Krzystof Mihalski, Cello
PAUSE
Edvard Grieg (1843–1907) Suite im alten Stil „Aus Holbergs Zeit“, Op. 40
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Montag, 28.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Kammermusikabend
im Gartensaal von Schloss Engers
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Klavierkonzert d-Moll, 1. Satz, KV 466 Suyeon Park, Klavier
Frédéric Chopin (1810–1849) Klavierkonzert Nr. 1, 1. Satz, Op. 11 Jose Borges, Klavier
PAUSE
Max Bruch (1838–1920) Kol Nidrei, Op. 47 Bo Peng, Violoncello Giacomo Battarino, Klavier
Edvard Grieg (1843–1907) Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 in G-Dur, Op. 13
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Dienstag, 29.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Piano Kammermusik
im Spiegelsaal von Burg Namedy
Kammermusik war einst Musik für Freunde – zum gemeinsamen Musizieren und Zuhören. Auch die Werke von Schubert, Franck und Tschaikowski entfalten ihre Wirkung im direkten, persönlichen Austausch zwischen Musiker*innen und Publikum. Genießen Sie wunderbare Musik mit dem italienischen Pianisten Giacomo Battarino, der ungarischen Geigerin Ágnes Langer und dem ARD-Preisträger Krzystof Mihalski am Cello.
Franz Schubert (1797–1828) Sonate für Arpeggione und Klavier in a-Moll, D. 821 Krzysztof Michalski, Cello Giacomo Battarino, Piano
César Franck (1822–1890) Violinsonate in A-Dur Agnes Langer, Violin Giacomo Battarino, Piano
Piotr I. Tschaikowski (1840–1893) Klaviertrio in a-Moll, Op. 50 Agnes Langer, Violin Krzysztof Michalski, Cello Giacomo Battarino, Piano
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Mittwoch, 30.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Lieder ohne Worte
im Gartensaal von Schloss Engers
Antonín Dvořák (1841–1904) Slawischer Tanz Nr. 1 in C-Dur, Op. 46 Nr. 1 Sebin Cho, Yebin Kim, Klavier vierhändig
Claude Debussy (1862–1918) Petite Suite für Klavier zu vier Händen: I. En bateau Sebin Cho, Yebin Kim, Klavier vierhändig
n.n.
PAUSE
Piotr I. Tschaikowski (1840–1893) Klaviertrio in a-Moll, Op. 50 Agnes Langer, Krzysztof Michalski, Battarino, Klaviertrio
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Donnerstag, 31.07.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Sommernachtstraum Open Air
Mainzer Virtuosi & Friends im Hof von Burg Namedy
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur, BWV 1048
Johann Sebastian Bach (1685–1750) Violinkonzert in E-Dur, BWV 1042 Agnes Langer, Violine
Manuel de Falla (1876–1946) Danza española (aus „La vida breve“) Noemi Macilenti, Violine
Antonín Dvořák (1841–1904) Waldesruhe (Klid), Op. 68 Nr. 5 Oscar Bardales, Violoncello
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Freitag, 01.08.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Koblenz, ein Abend im Jahr 1883
im Görreshaus Koblenz
Antonio Vivaldi (1678–1741) Konzert für drei Violinen in F-Dur, RV 551 Agnes Langer, Violine 1 Liza Fediukova, VIoline 2 n.n. Violine 3
Edward Elgar (1857–1934) Serenade für Streicher in e-Moll, Op. 20
n.n.
PAUSE
n.n.
Robert Schumann (1810–1856) Cellokonzert in a-Moll, Op. 129 Krzysztof Michalski, Violoncello
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Samstag, 02.08.2025
19:30 Uhr
Musiktage am Rhein - Abschlusskonzert
in der Kirche St. Martin in Engers
Eine Reihe hochkarätiger Konzerte an historisch bedeutsamen Orten entlang des Rheins und doch mehr als ein Musikfestival: Das kammermusikalische Sommercamp „Musiktage am Rhein“ versammelt ab Sonntag, dem 20. Juli, rund 70 junge Ausnahmetalente aus der ganzen Welt in der Landesmusikakademie in Engers. Unter der Regie von Anne Shih, Professorin für Violine an der Hochschule für Musik in Mainz, betreut ein Team internationaler Dozenten die jungen Musiker. Täglich wird individueller Unterricht angeboten, der auf das Spiel im Ensemble vorbereitet. Dazu kommen Coaching-Sessions, gemeinsame Proben und die täglichen Konzerte an inspirierenden Orten wie Schloss Engers, Schloss Burg Namedy oder der Gießhalle der Sayner Hütte. Dozenten und Kursteilnehmende musizieren zusammen mit dem Ensemble „Mainzer Virtuosi“ und internationalen Gästen. Das Programm bietet dem Publikum ein breites Spektrum an hochwertiger, gut hörbarer Musik, während die Teilnehmenden sich darüber freuen dürfen, im Land vieler großer Komponisten mit Gleichgesinnten gemeinsam zu musizieren und Konzerterfahrungen sammeln zu können. https://www.musiktage-am-rhein.de/concerts/2025/
Frei
Donnerstag, 14.08.2025
19:30 Uhr
80 Jahre Kriegsende - Mendelssohns Lobgesang
mit LJO und LJC in der Aula des Heinrich-Hauses
In der diesjährigen Sommer-Arbeitsphase kooperieren zwei Ensembles unter Trägerschaft des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz und widmen sich mit Mendelssohns Lobgesang dem 80-jährigen Ende des 2. Weltkriegs. Das Dirigat übernimmt Katharina Morin, Gewinnerin des Deutschen Chordirigierwettbewerbs. Die öffentliche Generalprobe findet am 14. August, um 19:30 Uhr in der Aula des Heinrichhaus Neuwied-Engers statt. Der Eintritt ist frei.
Ein Höhepunkt der Arbeitsphase ist die Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys groß angelegter Sinfoniekantate Lobgesang (op. 52). Das Werk, 1840 komponiert, verbindet sinfonische Elemente mit geistlichem Chorgesang und zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Romantik. Besonders eindrucksvoll ist der Chorsatz „Die Nacht ist vergangen“, der für Hoffnung und Erneuerung steht. Die Solopartien übernehmen Gesangsstudierende der Hochschule für Musik Mainz. Mendelssohns Musik wurde während der NS-Zeit aufgrund seiner jüdischen Herkunft systematisch aus deutschen Konzertsälen verdrängt. Die Wahl seines Werks ist daher auch ein bewusstes musikalisches Zeichen gegen das Vergessen. Passend zum thematischen Rahmen werden die rund 120 beteiligten Jugendlichen auch das ehemalige Konzentrationslager in Osthofen besuchen. Das Konzertprogramm beginnt mit dem lyrisch-intensiven Impromptu Nr. 5 für Streicher von Jean Sibelius, das stimmungsvoll auf das Hauptwerk des Abends einstimmt.
Infos kompakt Programm Jean Sibelius (1865-1957): Impromptu for strings op. 5, Nr. 5 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1947): Sinfoniekantate Lobgesang (op. 52) (Keine Pause) Dirigentin: Katharina Morin Solo: Studierende der Hochschule für Musik Mainz Do., 14. August 2025, 19:30 Uhr, Aula des Heinrichhaus Neuwied-Engers Um Spenden am Ausgang für die musikalische Nachwuchsförderung wird gebeten.