In der Landesmusikakademie finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die sich vor allem aus der Arbeit einzelner Kurse oder Beleggruppen ergeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Kursabschlüsse oder öffentliche Generalproben bei freiem Eintritt. Hier finden Sie eine Übersicht über die demnächst stattfindenden Veranstaltungen.
Bitte melden Sie sich - da die Plätze begrenzt sind - möglichst zeitnah per E-Mail für die Konzerte an : hollmann@landesmusikakademie.de
Öffentliche Veranstaltungen
Datum
Zeit
Veranstaltung
Eintritt
Mittwoch, 10.08.2022
19:30 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends - Seele der Streicher - Mendelssohn
Pfarrkirche St. Martin Neuwied-Engers
Eröffnungskonzert der Musiktage am Rhein Seele der Streicher - Mendelssohn
Solistin: Elizabeta Fediukova, Mainzer Virtuosi
Programm Felix Mendelssohn Bartholdy String Symphony nr. 8 D- major Felix Mendelssohn Bartholdy – Jakub Kowalewski Violin concerto E minor String Orchestra arrangement
Die "Musiktage am Rhein" führen junge Künstler mit einem einzigartigen europäischen Kultur- und Musikerlebnis zum Herzen der klassischen Musik und zur Vielfalt der Musik überhaupt. Erleben Sie mit uns zwei inspirierende Wochen mit Kammer- und Ensemblemusik rund um Engers, gemeinsam mit den Mainzer Virtuosi, renommierten Professoren und den Kursteilnehmenden aus aller Welt von Kindern bis zu jungen Erwachsenen.
Frei
Donnerstag, 11.08.2022
19:30 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends - Virtuose Barockkklänge
Open Air Konzert auf Schloss Burg Namedy
Frei
Freitag, 12.08.2022
19:30 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends - Seele der Streicher - Dvorak
in der Gießhalle der Sayner Hütte
Seele der Streicher - Dvorak Solist: Javier Carbone Sarmiento, Mainzer Virtuosi
Programm
Antonin Dvorak Serenade for strings in E major Op.22
Antonin Dvorak – Rafael Soto Violin Concerto in A minor Op.53 String Orchestra arrangement
Die "Musiktage am Rhein" führen junge Künstler mit einem einzigartigen europäischen Kultur- und Musikerlebnis zum Herzen der klassischen Musik und zur Vielfalt der Musik überhaupt. Erleben Sie mit uns zwei inspirierende Wochen mit Kammer- und Ensemblemusik rund um Engers, gemeinsam mit den Mainzer Virtuosi, renommierten Professoren und den Kursteilnehmenden aus aller Welt von Kindern bis zu jungen Erwachsenen.
Frei
Samstag, 13.08.2022
16:00 Uhr
Stimmenreich - Vokale Kammermusik vom Barock bis zur Romantik mit Streicherbegleitung
in der Marktkirche Neuwied
Mainzer Virtuosi, Solisten und Sänger des Meisterkurses
Vivaldi Konzert für 2 Celli in g Moll, Bo Peng, Phoebe Quian
„Del mio cor vezzosi rai" aus der Händel-Oper Ariodante Quade Nielsen
Bach Kantaten: BWV 98 "Was Gott tut, das ist wohlgetan" BWV 158 "Der Friede sei mit Dir" Solsiten: Taylor, Lichti
Als „Überraschung“ wird es auch etwas aus dem Messebuch von Johann Valentin Rathgeber geben. Hierbei handelt es sich um ein im Landeshauptarchiv Koblenz verwahrtes Unikat aus dem 18. Jh., das in den letzten Jahren mit Mitteln der von Dietrich Stiftung aufwändig restauriert und digitalisiert wurde.
Die "Musiktage am Rhein" führen junge Künstler mit einem einzigartigen europäischen Kultur- und Musikerlebnis zum Herzen der klassischen Musik und zur Vielfalt der Musik überhaupt. Erleben Sie mit uns zwei inspirierende Wochen mit Kammer- und Ensemblemusik rund um Engers, gemeinsam mit den Mainzer Virtuosi, renommierten Professoren und den Kursteilnehmenden aus aller Welt von Kindern bis zu jungen Erwachsenen.
Die beiden Dozenten Daniel Taylor und Daniel Lichti - selbst auf bekannten Bühnen unterwegs - bereichern die Musiktage am Rhein mit einem Meisterkurs im Bereich Gesang.
Frei
Sonntag, 14.08.2022
11:00 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends
in der Matthiaskapelle Kobern-Gondorf
Frei
Sonntag, 14.08.2022
19:30 Uhr
Crossing over
in der Aula
mit Streichern, Jazzern und jungen Rockmusikern der Musiktage am Rhein
Aula des Heinrich-Hauses Neuwieder str. 21b, 56566 Neuwied
Die "Musiktage am Rhein" führen junge Künstler mit einem einzigartigen europäischen Kultur- und Musikerlebnis zum Herzen der klassischen Musik und zur Vielfalt der Musik überhaupt. Erleben Sie mit uns zwei inspirierende Wochen mit Kammer- und Ensemblemusik rund um Engers, gemeinsam mit den Mainzer Virtuosi, renommierten Professoren und den Kursteilnehmenden aus aller Welt von Kindern bis zu jungen Erwachsenen.
Frei
Montag, 15.08.2022
19:30 Uhr
JAZZY in der Gießhalle der Sayner Hütte
A concert featuring Jazz musicians from New York with the Mainzer Virtuosi
Die "Musiktage am Rhein" führen junge Künstler mit einem einzigartigen europäischen Kultur- und Musikerlebnis zum Herzen der klassischen Musik und zur Vielfalt der Musik überhaupt. Erleben Sie mit uns zwei inspirierende Wochen mit Kammer- und Ensemblemusik rund um Engers, gemeinsam mit den Mainzer Virtuosi, renommierten Professoren und den Kursteilnehmenden aus aller Welt von Kindern bis zu jungen Erwachsenen.
Frei
Dienstag, 16.08.2022
19:30 Uhr
Genie der Tasten - Pavel Kolesnikov
im Spiegelsaal von Schloss Burg Namedy
Franz Schubert - Impromptus Op. 90 Robert Schumann - Kreisleriana Op. 16
Frei
Mittwoch, 17.08.2022
19:30 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends
in der Pallottikirche in Vallendar
Mainzer Virtuosi und Sänger*innen des Meisterkurses aus Kanada
Pallottistraße 2 56179 Vallendar
Die "Musiktage am Rhein" führen junge Künstler mit einem einzigartigen europäischen Kultur- und Musikerlebnis zum Herzen der klassischen Musik und zur Vielfalt der Musik überhaupt. Erleben Sie mit uns zwei inspirierende Wochen mit Kammer- und Ensemblemusik rund um Engers, gemeinsam mit den Mainzer Virtuosi, renommierten Professoren und den Kursteilnehmenden aus aller Welt von Kindern bis zu jungen Erwachsenen.
Frei
Donnerstag, 18.08.2022
19:30 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends - Seele der Streicher - Mozart
in der Marktkirche Neuwied
W.A. Mozart Divertimento D- Dur, KV 136
W.A. Mozart Violinkonzert D- Dur, KV 218 Bearbeitung für Streichorchester und Solist von Rafael Soto Solist:Agnes Langer
W.A. Mozart Violinkonzert A- Dur, KV 219 Bearbeitung für Streichorchester und Solist von Rafael Soto Solist: Yoobin Hong
Orchester: Mainzer Virtuosi und Teilnehmer des Meisterkurses Musiktage am Rhein
Die Mainzer Virtuosi sind ein professionelles Kammermusik-Ensemble, beheimatet in Mainz, Rheinland-Pfalz. Das Ensemble ist auf die Aufführung von Solowerken mit Kammerorchesterbegleitung spezialisiert, wobei Solopartie und Dirigierrolle von den einzelnen Mitgliedern übernommen werden. Somit unterstützt das Ensemble die kammermusikalische Symbiose zwischen den Mitgliedern und fördert ständig abwechslungsreiche musikalische und technische Fähigkeiten, um einen einzigartigen Klang und Interpretation zu ermöglichen. Des Weiteren beschäftigen sich die Mainzer Virtuosi mit der Ausbildung von jungen Musiker, unter anderem als Orchestra in Residence des Festivals „Musiktage am Rhein“. Dieses Konzert ist Teil der Konzertreihe "Seele der Streicher", die im Rahmen des Festivals Musiktage am Rhein stattfindet. Förderer der Konzertreihe ist das Ensembleförderungsprogramm "Neustart Kultur" des Deutschern Musirats und der beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Frei
Freitag, 19.08.2022
19:30 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends - Seele der Streicher - Bruch
im Görreshaus Koblenz
Max Bruch -String Oktett in B flat mayor -Kol Nidrei Op. 47
Max Bruch – Hans Kunstovny Violin Concerto in G minor String Orchestra arrangement
Die "Musiktage am Rhein" führen junge Künstler mit einem einzigartigen europäischen Kultur- und Musikerlebnis zum Herzen der klassischen Musik und zur Vielfalt der Musik überhaupt. Erleben Sie mit uns zwei inspirierende Wochen mit Kammer- und Ensemblemusik rund um Engers, gemeinsam mit den Mainzer Virtuosi, renommierten Professoren und den Kursteilnehmenden aus aller Welt von Kindern bis zu jungen Erwachsenen.
Frei
Samstag, 20.08.2022
19:30 Uhr
Mainzer Virtuosi & friends in der Pfarrkirche St. Martin in Engers
Abschlusskonzert der int. kammermusikalischen Begegnung an der Landesmusikakademie
Frei
Sonntag, 21.08.2022
19:30 Uhr
Kammermusik mit Musiker*innen des LJO
Hofkonzert
Frei
Dienstag, 23.08.2022
19:30 Uhr
LJO Jazz & friends
Hofkonzert
LJO Jazz & Friends World Music, Jazz & Funk
Jakob Krupp (b) Sebastian Stetter (vib) Johannes Wendel (vl) Jonas Wiesner (git) Elias Bollinger (dr)
LJO Jazz ist zurück! Zum zehnjährigen Jubiläum der Band, die sich einst 2012 im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz (kurz: LJO) gegründet hat, planen die Musiker etwas besonderes: eine Reise in neue musikalische Gefilde. Nicht nur grooviger Jazz aus Europa und den Staaten, sondern exotische Rhythmen aus Fernost werden erklingen. Unterstützung erhält die Band von den Frankfurter Kollegen Jonas Wiesner (Gitarre) und Elias Bollinger (Schlagzeug). Während Jakob Krupp (Bass) seinem Instrument treu bleibt, werden Sebastian Stetter (Vibraphon) und Johannes Wendel (Violine) sich ebenfalls an anderen Instrumenten, als sonst in ihrer Band üblich, versuchen. Ein Abend voller vielseitiger Expeditionen in unsere weltlichen Musikkulturen.
Frei
Mittwoch, 24.08.2022
19:30 Uhr
Helicoptopus - Fusion Jazz
Hofkonzert
Helicoptopus Fusion-Jazz
Jakob Krupp (b & comp) Jonas Wiesner (git) Johannes Wendel (pn) Elias Bollinger (dr)
Die Tradition des Fusion-Jazz der 70er und 80er Jahre hat sich das Mainzer und Frankfurter Musikerkollektiv auf die Fahne geschrieben. Es treffen Rock & Pop auf den groovigen Funk und raffinierten Jazz, welche der Bassist Jakob Krupp in Eigenkompisitonen bestens zueinander verschmelzen lässt, aber auch Nummern altbekannter Pioniere wie Herbie Hancock, Chick Corea und Pat Metheny finden ihren Weg ins Programm.
Frei
Samstag, 27.08.2022
19:30 Uhr
Geraume Zeit - Dufay Ensemble und Filmvorführung
Rasselstein-Gelände, Halle des NKVM (Rasselsteiner Str. 107)
In einem kontrastreichen Programm trifft A-cappella-Musik der Renaissance auf die Darbietung des Films "...geraume Zeit..." von Annette Philp. Die Konzerte finden am 27. August 2022 um 19.30 Uhr in der Halle des NKVM auf dem Rasselsteingelände, und am 28. August 2022 um 17.00 Uhr in der Christuskirche Andernach statt.
Das Dufay Ensemble bringt die Musik des 16. Jahrhunderts in Korrespondenz zu einem filmischen Werk von Annette Philp, welches die gleichnamige Orchesterkomposition von Herbert Willi bildgewaltig umsetzt. Beide Programmteile weisen einen starken Bezug zu Naturelementen auf. Während im Film die Schilderung der Natur bei gleichzeitiger Bedrohung durch die Folgen der Industrialisierung im Vordergrund steht, beleuchtet die Musik die Lobpreisung der Natur in weltlichen und geistlichen Vertonungen der Renaissance. Der Film kulminiert dabei im Abriss des AKWs Mühlheim-Kärlich.
Dufay Ensemble
Das A-cappella-Sextett wurde Anfang der 1990er Jahre von Eckehard Kiem in Freiburg gegründet. In seiner Eigenschaft als Professor für Musiktheorie war es seitdem sein Anliegen, weitgehend unentdeckte oder selten aufgeführte Musik des späten Mittelalters und der Renaissance zu sichten und dem interessierten Publikum zugänglich zu machen.
Für seinen sehr sonor fundierten, aber gleichermaßen transparenten Klang erntete das Dufay Ensemble von der Presse viel Lob und hat sich in den letzten Jahren durch Konzerte bei bedeutenden Festivals und Konzertreihen einen herausragenden Ruf unter den A-cappella-Ensembles in der Alten Musik erarbeitet.
Stammbesetzung:
Kaspar Kröner, Altus Rolf Ehlers, Haute-Contre Florian Cramer, Tenor Clemens Flämig, Tenor Benoit Haller, Tenor Cornelius Leenen, Bariton Georg Hage, Bass
… geraume Zeit …
Ein Film von Annette Philp
Musik von Herbert Willi
"Etwas ist nicht mehr und etwas ist noch nicht." So beschreiben Herbert Willi und Annette Philp das Thema ihres Filmes. Erstmals arbeiten sie für den Film „… geraume Zeit …" zusammen und verbinden Komposition und dokumentarische Filmbilder zu einer Einheit.
Willis Orchesterkomposition aus dem "Zyklus Montafon" ist in vier Teile gegliedert. Ihnen entsprechen im Film vier Schauplätze: Der Gletscher. Das Rohöl. Der Bodenschatz. Die Atomkraft. Es beginnt mit der Größe und Schönheit des Hochgebirges, aus der Weite des Gletscherfeldes erklingt ein Flötenton. Es folgen die technischen Landschaften, jene faszinierenden und an ihr Ende gekommenen Stätten der industriellen Nutzung der Erde. Dahinter ist der neue Klang schon zu hören. Zart, fragmentiert.
Annette Philp lebt in München.
Herbert Willi lebt in St. Anton im Montafon.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Es besteht für Konzertbesucher:innen ab 17:30 Uhr die Möglichkeit, die Hans-Blume-Werkstatt des NKVM mit der Sound-Installation von Jochen Härter und das Rasselstein-Gelände mit der „Artothek“ zu besichtigen. Sowohl für das Konzert als auch für die Besichtigung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung per Email empfohlen: info@landesmusikakademie.de
Frei
Dienstag, 30.08.2022
19:30 Uhr
Kammermusik mit dem Davidoff-Trio
auf dem Hof der Landesmusikakademie
Das Davidoff Trio hat sich im Winter 2020 an der Hochschule für Musik Mainz gegründet und wird durch regelmäßigen Kammermusikunterricht von Prof. Boris Kusnezow (HMT Leipzig), Prof. Thomas Demenga (Musikakademie Basel) und Prof. Andreas Lehmann (HfM Weimar) gefördert. Coachings mit Emanuel Wehse (Morgenstern Trio) sowie dem Ensemble Modern ergänzen die kammermusikalische Ausbildung der jungen MusikerInnen.
Im April 2021 ging das Trio als eines der Gewinnerensembles des Kammermusikwettbewerbs "Kammer? Musik!" der Jungen Deutschen Philharmonie hervor und wurde im September 2021 für einen ebenfalls durch die Junge Deutsche Philharmonie und Herrn Eckart Sachse geförderten Konzert- und Studienaufenthalt in San Ginesio (Italien) ausgewählt. Außerdem ist das Davidoff Trio Preisträger der Orpheus Chamber Music Competition 2021 (Fribourg, CH) sowie Finalist des internationalen Kammermusikwettbewerbs "Premio Amici della Musica di Verona".
Ihr Debütkonzert gaben die jungen MusikerInnen im März 2021 an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied. Neben weiteren Konzerten in Deutschland folgten bereits Einladungen zu Rezitalen in Italien und der Schweiz, so wird das Trio im Jahr 2022 unter anderem beim Festival Musikdorf Ernen, Kammermusikfestival Adelboden und Festival Brixen Classics zu Gast sein
Frei
Donnerstag, 01.09.2022
19:30 Uhr
Öffentliche Generalprobe des Landesjugendorchesters RLP
in der Aula
Frei
Sonntag, 11.09.2022
11:00 Uhr
Abschluss der Bläsermentorenausbildung
im Hof der Landesmusikakademie
Frei
Montag, 12.09.2022
19:30 Uhr
Voces8 - A Cappella vom Allerfeinsten im Kurtheater Bad Ems
in Kooperation mit dem "Festival Gegen den Strom"
„Sie verleihen dem Wort ‚Ensemble‘ eine neue Dimension …“ Die Superlative für das britische Vokalensembles Voces8 kennen keine Grenzen. Die acht Sängerinnen und Sänger gelten derzeit unbestritten als absolute Weltklasse und Komponistinnen und Arrangeure stehen Schlange, um für sie zu schreiben. Neben der exquisiten vokalen Qualität zeichnet das 2003 von den Brüdern Barnaby und Paul Smith gegründete Oktett vor allem auch sein großes pädagogisches Engagement aus. Die Mitglieder setzen sich leidenschaftlich für die Musikausbildung ein, denn sie möchten Menschen durch Musik inspirieren und Freude am Singen vermitteln. Mit Meisterkursen und Workshops erreichen sie alljährlich bis zu 40.000 Menschen. 2022 wird Voces8 im Rahmen eines solchen Workshops bei der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz auf Schloss Engers zu Gast sein. Den Auftakt hierzu bildet dieses Konzert.
Matthieu Saglio ist sicher einer der interessantesten Cellisten der Gegenwart – er hat es geschafft, sich im Jazz und in der Weltmusik gekonnt ins Rampenlicht zu spielen. DER Cellist mit dem unverwechselbaren Klang und einer beeindruckenden musikalischen Bandbreite!! Viele Jahre tourte der gebürtige Franzose erfolgreich mit einer Weltmusiktruppe durch die ganze Welt und zehn Jahre nach seinem erfolgreichen Cello Solo-Projekt, war es 2019 erneut Zeit für eine musikalische Bilanz. Matthieu nutzte die Gelegenheit, tief in sein Inneres einzutauchen, seinen eigenen Werdegang zu überdenken und zu erforschen: es ist ein einzigartiger Weg, der wechselnden Winden folgte und sich in verschiedene Richtungen wehen lässt. So entstand ein intimes musikalisches Kunstwerk, die aktuelle CD „el camino de los vientos“ (Der Weg der Winde) – erschienen bei ACT Music in 2020! Die Presse schreibt dazu: „Ein überzeugendes Plädoyer für eine neue Zweisamkeit, für eine Welt ohne künstliche Grenzen“ Jazz Podium "Saglios lebendiger Ton, Touch und Technik stechen auf jedem Track hervor, aber beeindruckender Weise niemals auf Kosten seiner Gäste." Financial Times (UK) “A vital dialogue between cultures and an accomplished album that acts as a showcase for Saglio’s prodigious talent.” * * * * Songlines (GB)