In der Landesmusikakademie finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die sich vor allem aus der Arbeit einzelner Kurse oder Beleggruppen ergeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Kursabschlüsse oder öffentliche Generalproben bei freiem Eintritt. Hier finden Sie eine Übersicht über die demnächst stattfindenden Veranstaltungen.
Im Rahmen des 32. Sommerkurses E-Gitarre rockt die newmusic.academy an drei Abenden Engers.
Den Auftakt machen Kursteilnehmende und Dozenten mit einer Jam Session vor der Schlossschenke - je nach Wetterlage auch in der Schenke.
Frei
Donnerstag, 21.08.2025
19:30 Uhr
E-Gitarren-Konzert der Kursteilnehmenden der newmusic.academy
zum Auftakt des Sommerfests der Akademie auf dem Schlosshof
Im Juli rockt die new music academy Engers. Nach dem Bandcamp und den Akustikgitarren erobern nun die E-Gitarren das Feld. Intensives Instrumentaltraining, Jam-Sessions und Urlaub unter Gleichgesinnten:Der Kurs der new music academy an der Landesmusikakademie bietet alles, was das Herz begeisterter E-Gitarristen höher schlagen lässt. Vier Sommertage lang ist man unter sich, um auf dem jeweils individuellen Niveau optimal betreut zu werden. An zwei Abenden ist die interessierte Öffentlichkeit bei freiem Eintritt zu Konzerten im Rahmen des Kurses eingeladen. An diesem Abend kann man diehochmotivierten Kursteilnehmenden live erleben.
Frei
Freitag, 22.08.2025
19:30 Uhr
E-Gitarren-Session mit Bluestacks
beim Sommerfest der Akademie auf dem Schlosshof
Am Wochenende vom 22. bis 24. August laden die Landesmusikakademie und Engerser Vereine erneut zu einem Sommerfest in den Schlosshof ein. Am Freitag Abend (22.08., 19:30 Uhr) findet auf der Open-Air-Bühne der Abschluss des traditionsreichen E-Gitarren-Workshops der „new music academy“ mit dem Trio Blueestacks statt.
Das Powertrio "Bluestacks" steht im Kern in der Tradition der großen Bluestrios der 60er/70er Jahre, taucht in diese Musik ein, verführt aber auch durch eigene Wurzeln und Erfahrungen in ihren eigenen Kosmos. Bluestacks bieten ein Feuerwerk an farbenfroher Lebenslust, sehnsuchtsvoller Hingabe und pulsierender Energie. Neben bekannten Klassikern von Jimi Hendrix, Stevie Ray Vaughan, Peter Green oder John Lee Hooker erweitern sie ihr Repertoire durch Eigenkompositionen, alles mit Kreativität und Spielfreude dargeboten. Die versierten Musiker des Trios lieben die Improvisation und erspielen sich mit ihrer Spontaneität auf der Bühne neue Räume, die Songs zu gestalten, immer eingefasst in den ehrlichen, erdigen Sound des Blues. Konzerte der "Bluestacks" sind eine abwechslungsreiche Mixtur aus allen Facetten des Blues - von groovig-funkigen Riffs über tief emotionale Melodien, bis hin zu ausufernden Klang-Collagen.
Der Eintritt zu allen Konzerten des Sommerfestes ist wie immer frei, es wird um einen Spendenbeitrag gebeten.
Die gastronomischen Stände öffnen jeweils eine Stunde vor Beginn des Bühnenprogramms.
Frei
Samstag, 23.08.2025
19:30 Uhr
Django Reinhardt - Benefizkonzert
auf dem Schlosshof
Im Rahmen des Sommerfestes der Landesmusikakademie (21.-24. August 2025) findet auf dem Schlosshof ein Benefizkonzert statt. Fünf Jahre nach dem legendären Konzert im Schlosshof präsentiert Django H. Reinhardt wieder sein beliebtes Programm "Zurück zum Swing" sowie eine Auswahl aus seinem bekannten und beliebten Repertoire am selben Ort.
Die Plätze im Schlosshof sind nicht nummeriert. Für VIP-Karten nehmen Sie bitte Kontakt zur Landesmusikakademie auf. Die Einnahmen kommen den Engerser Vereinen zu Gute, die beim Brand des Lokschuppens in der Silvesternacht praktisch Ihr gesamtes Vereinsvermögen verloren haben.
Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schlosshof
Du meine Seele singe - Wir sind alle Töne in Gottes Melodie
Anläßlich des Sommerfests der Landesmusikakademie findet auf dem Schlosshof ein ökumenischer Gottesdienst statt. Mitgestaltet wird der Gottesdienst von einer Bläsergruppe und dem Kirchenchor der Ev. Gemeinde.
Frei
Sonntag, 24.08.2025
15:00 Uhr
Bigbandsound mit Jatzz Impact und der Phoenix Foundation
auf dem Schlosshof
Im Rahmen des Sommerfestes der Landesmusikakademie präsentieren am Sonntag Nachmittag gleich zwei tolle Bigbands aus der Region ihre mitreißenden Arrangements.
Um 15:00 ist Jatzz Impacts aus dem Rhein-Lahn-Kreis zu hören.
Um 17:00 folgt das Landesjugendjazzorchester, die Bigband Phoenix. Die jungen Musiker waren im Sommer auf Tour in Korea und präsentieren dem heimischen Publikum noch einmal ihr mitreißendes Programm.
Frei
Dienstag, 26.08.2025
17:00 Uhr
JAZZ SUMMER SCHOOL
Abschlusssession im Gartensaal
Ende August findet an der Landesmusikakademie in enger Kooperation mit dem Jazz Campus an der Hochschule für Musik Mainz die JAZZ SUMMER SCHOOL statt. Zur Abschlusssession am 26. August am Spätnachmittag ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich in den Gartensaal von Schloss Engers eingeladen.
DI | 26.08. | 17:00 | Abschlusssession JAZZ SUMMER SCHOOL | Gartensaal von Schloss Engers
Die Summer School ist ein jährlich stattfindendes intensives Coachingprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits grundlegende Fähigkeiten auf ihrem Instrument erworben haben und ihr Spiel in der Pop- und Jazzmusik verbessern möchten. In einem kompakten dreitägigen Kursprogramm erhalten die jungen, ambitionierten Musiker:innen Unterricht am Instrument im Masterclass-Prinzip, Combo-Coaching, Unterricht in Jazztheorie, Rhythmus Training und Anleitung zur Physioprophylaxe für Musiker:innen. Neben dem Unterricht gibt es die Möglichkeit abendlicher Jam Sessions mit den anderen Kursteilnehmer:innen. Teilnehmende an der Summer School sind junge Musiker:innen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus, die Klavier, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Saxofon, Trompete oder Posaune spielen oder Gesang als Instrument gewählt haben. Die Dozent:innen Franzi Aller, Ulf Kleiner, Thomas Sauerborn, Alexander Gelhausen, Claudius Valk und Maxine Troglauer sind allesamt renommierte Musiker:innen aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Mainz.
Frei
Donnerstag, 04.09.2025
19:30 Uhr
SAGO - Die Liedermacherschule
im Gartensaal von Schloss Engers
Auf langfristige Wirkung der Kunst zu vertrauen, auch wenn der Markt schnelle Wirkung favorisiert - dahin zielt eine Botschaft von SAGO, der Akademie für Poesie und Musik. Gegründet wurde sie 1989 von Christof Stählin, dem ästhetische Positionen stets wichtiger waren als politische. Er schuf einen kollegialen Treffpunkt für alle, die in den Schubladen Klassik, Pop und Jazz nicht vollständig unterkommen - analog zu Kleinigkeiten, die in alten Küchenbuffets im nicht mehr genutzten „Sagofach“ landeten. Präzision der Beobachtung und Feinheit des musikalischen Ausdrucks - darauf richten sich Augen- und Ohrenmerk der Schule, die schon Prominente wie Judith Holofernes, Eckart von Hirschhausen, Bodo Wartke und Sebstian Krämer besucht haben. Eine Woche intensiv und im Austausch miteinander schöpferisch zu arbeiten - diese einmalige Möglichkeit bietet SAGO.
Davon überzeugen kann man sich wieder am Donnerstag. 4. September um 19.30 Uhr. Jedes Jahr bekommen die Absolventen die Aufgabe, ein Lied zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen, in diesem Jahr "Gesetz". Die Ergebnisse werden im ersten Teil des Konzertes zu hören sein. Im zweiten Teil des Konzerts folgt die Kür: Jeder darf zeigen was er sonst zu bieten hat. Das bekannteste Sago-Jahresaufgabenlied dürfte wohl Judith Holofernes‘ „Denkmal“ sein. Das gleichnamige Thema inspirierte auch Bodo Wartkes „Ein Denkmal denkt“.
Seit Stählins Tod 2015 führen sein langjähriger Assistent Martin Betz und sein Kollege Matthias Binner SAGO weiter. Martin Betz lebt als Autor, Musiker und Komiker in Berlin. Neben einem Studium der Historischen Tasteninstrumente mit Schwerpunkt Cembalo hat er einen Magister in Germanistik und Musikwissenschaft. Er erhielt Auszeichnungen u.a. als Esslinger Bahnwärter und Stadtschreiber von Ottendorf. Matthias Binner studierte Germanistik und Geschichte an der FU Berlin. Schon während seines Studiums arbeitete er professionell als Pianist für namhafte Theater-, Kleinkunst- und Showproduktionen. Eine seiner Kompositionen, die Operette „Der Geizhals“ - lose nach Molière - wurde an drei deutschen Theatern inszeniert. Seit 18 Jahren steht er als Liedermacher auf der Bühne und war seit 2012 Teilnehmer der Sago-Seminare. 2015 erschien seine erste Solo-CD.
Frei
Sonntag, 07.09.2025
11:00 Uhr
Abschluss der Bläsermentorenausbildung
in der Aula des Heinrich-Hauses
In Kooperation mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und dem Landesmusikverband RLP findet in der Landesmusikakademie regelmäßig eine mehrteilige Ausbildung zum Musikmentor für Bläserensembles statt. Der Kurs bereitet Jugendliche ab 14 Jahren und andere interessierte Personen, die ein Blasinstrument oder das für Bläserensemble wichtige Schlagwerk spielen, darauf vor, selbständig grundlegende Probenarbeit mit einem Ensemble zu leisten. Ausbildungsinhalte waren neben Grundlagen des Dirigierens und der Ensembleleitung auch Probendidaktik und -methodik, Spieltechniken und grundlegende instrumentenbauliche Kenntnisse der Instrumentengattung sowie Inhalte der allgemeinen Musiklehre wie Gehörbildung, Partitur lesen und Literaturkunde. Dass die Teilnehmer sich auch mit der Planung von Aufführungen sowie deren Moderation beschäftigt haben, zeigen sie im Abschlusskonzert. Dort werden die jungen Leute als Dirigenten des Orchesters zu sehen sein, das von den übrigen Kursteilnehmern gebildet wird. Zu Gehör kommen Stücke aus dem speziellen Repertoire für Jugendblasorchester.
Das Dozententeam mit Klaus-Martin Heinz und Thomas Rippinger weiß sich aus eigener langjähriger Tätigkeit heraus praxisbezogener Ausbildung in besonderer Weise verpflichtet. Klaus- Martin Heinz war langjähriger Leiter des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und anschließend Leiter der Landesmusikakademie. Thomas Rippinger ist stellv. Leiter der Kreismusikschule Bitburg-Prüm. Er ist Kreisdirigent und musikalischer Leiter des Sinfonischen Blasorchesters Bitburg-Prüm. Er ist Gründungsmitglied und Konzertmeister der deutschen Bläserphilharmonie. Die Musiker und Musikpädagogen haben bereits in früheren Kursen für Bläsermentoren erfolgreich zusammengearbeitet.
Frei
Mittwoch, 10.09.2025
19:30 Uhr
LandesJugendOrchester RLP auf dem Weg ins Schloss Bellevue
Öffentliche Generalprobe in der Aula des Heinrich-Hauses
Seit vielen Jahren gehört das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz (LJO) zu den jungen Spitzenorchestern Deutschlands.
Es ist mittlerweile spruchreif und öffentlich, dass das LJO das Fest des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue in Berlin musikalisch umrahmen wird.
In einer intensiven Probenphase an der Landesmusikakademie unter der musikalischen Leitung von Hermann Bäumer bereitet sich eine kammermusikalische Besetzung von ca. 40 jungen Musikerinnen und Musikern auf den Auftritt in Berlin im Schloss Bellevue vor.
Die öffentliche Generalprobe findet traditionsgemäß in der Aula des Heinrichhaus Neuwied-Engers um 19:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, am Ende bezahlen die Besucherinnen und Besucher, was ihnen das Konzert wert war.
MI | 10.09. | 19:30 | LandesJugendOrchester RLP | Aula
Frei
Donnerstag, 11.09.2025
19:30 Uhr
Der Klang aus Jiangxi - Traditionelle chinesische Musik
im Gartensaal von Schloss Engers
Das Konzertprogramm des traditionell chinesischen Musikensembles des Jiangxi Song and Dance theaters aus Nanchang umfasst typische chinesische Volksmusik mit Suona, Erhu und Pipa und Melodien aus bekannten chinesischen Film- und Fernsehproduktionen.