In der Landesmusikakademie finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die sich vor allem aus der Arbeit einzelner Kurse oder Beleggruppen ergeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Kursabschlüsse oder öffentliche Generalproben bei freiem Eintritt. Hier finden Sie eine Übersicht über die demnächst stattfindenden Veranstaltungen.
Swing & More
Bigband-Sound in der Aula des Heinrich-Hauses
Die Koblenzer Big Band präsentiert klassischen Swing und aktuelle Arrangements bekannter Gesangstitel. Swing & More rückt bewusst den klassischen Big Band-Swing als Basis in den Vordergrund, beschreitet dabei gerne auch andere darüber hinaus gehende musikalische Wege. Zum Programm zählen neben Klassikern von Count Basie und Duke Ellington auch Jazz-Rock-, Funk-, Latin- sowie Jazz-Pop-Stücke mit dem Augenmerk auf exaktes Big Band-Spiel, große klangliche Varianz, welche mit viel Leidenschaft zu Gehör gebracht wird. Rund 20 Musiker aus der Region sorgen für einen gewaltigen Sound.
Frei
Sonntag, 06.04.2025
19:30 Uhr
Flöte intensiv - Dozentenkonzert
im Gartensaal von Schloss Engers
An der Landesmusikakademie findet zum wiederholten Mal der Kurs „Flöte intensiv“ statt, der sich ganz auf die besondere Situation in Prüfungen, Probespielen und Wettbewerben konzentriert. Zum ersten Mal eröffnen die Dozenten den Kurs mit einem Konzert, mit dem sie sich selbst musikalisch den Teilnehmenden vorstellen. Zum Abschluss des Kurses ist die interessierte Öffentlichkeit dann ebenfalls in den Gartensaal von Schloss Engers zum Abschlusskonzert der Teilnehmenden eingeladen.
Rudolf Döbler studierte in Freiburg und Karlsruhe. Seit 1993 ist er stellvertretender Soloflötist beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Er war und ist Mitglied namhafter kammermusikalischer Ensembles. Rudolf Döbler unterrichtet regelmäßig in Meisterkursen. Ulf-Dieter Schaaff ist Soloflötist des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und Professor für Flöte in Weimar. Er studierte bei Andreas Blau, Peter-Lukas Graf und András Adorján. Neben reger kammermusikalischer Tätigkeit (u.a. Gründungsmitglied der „14 Berliner Flötisten“ zusammen mit Rudolf Döbler) ist er regelmäßig in Südkorea, Japan und Taiwan für Konzerte und Meisterkurse zu Gast. Robert Pot studierte in Amsterdam und Leiden. Er hat sich auf Kammermusik spezialisiert. In Deutschland wurde er vor allem durch Workshops, Dozenten- und Ensemblekurse bekannt. Zusammen mit Rudolf Döbler ist er künstlerischer Leiter der Flötentage Staufen. Yuki Yamakata arbeitet als Korrepetitorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und ist bestens mit dem Flötenrepertoire vertraut.
Frei
Donnerstag, 10.04.2025
19:30 Uhr
Flöte intensiv - Abschlusskonzert
im Gartensaal von Schloss Engers
An der Landesmusikakademie findet zum wiederholten Mal der Kurs „Flöte intensiv“ statt, der sich ganz auf die besondere Situation in Prüfungen, Probespielen und Wettbewerben konzentriert. Zum Abschluss des Kurses ist die interessierte Öffentlichkeit zum Konzert in den Gartensaal von Schloss Engers eingeladen. Viele hervorragende Musikstudierende und Berufsmusiker*innen scheitern an den besonderen Umständen, die das Spielen vor einer Jury mit sich bringt. Der Kurs beinhaltet daher auch ein simuliertes Probespiel unter professionellen Bedingungen. Flötist*innen aus aller Welt haben in diesen Tagen Unterricht zur Bewältigung dieser Situationen. Die Betreuer der Studierenden sind Professor Ulf-Dieter Schaaff (Berlin/Weimar), Rudolf Döbler (Berlin), Robert Pot (Niederlande). Yuki Yamakata, Korrepetitorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und bestens mit dem Flötenrepertoire vertraut, ist als Pianistin beim Kurs vor Ort.
Rudolf Döbler studierte in Freiburg und Karlsruhe. Seit 1993 ist er stellvertretender Soloflötist beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Er war und ist Mitglied namhafter kammermusikalischer Ensembles. Rudolf Döbler unterrichtet regelmäßig in Meisterkursen. Ulf-Dieter Schaaff ist Soloflötist des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und Professor für Flöte in Weimar. Er studierte bei Andreas Blau, Peter-Lukas Graf und András Adorján. Neben reger kammermusikalischer Tätigkeit (u.a. Gründungsmitglied der „14 Berliner Flötisten“ zusammen mit Rudolf Döbler) ist er regelmäßig in Südkorea, Japan und Taiwan für Konzerte und Meisterkurse zu Gast. Robert Pot studierte in Amsterdam und Leiden. Er hat sich auf Kammermusik spezialisiert. In Deutschland wurde er vor allem durch Workshops, Dozenten- und Ensemblekurse bekannt. Zusammen mit Rudolf Döbler ist er künstlerischer Leiter der Flötentage Staufen.
Frei
Sonntag, 13.04.2025
17:00 Uhr
Abschlusskonzert Liedkurs
im Gartensaal von Schloss Engers
Im viertägigen Workshop befassen sich Sängerinnen, Sänger oder Liedduos (Gesang und Klavier) intensiv mit dem Kunstliedrepertoire. Die Teilnahme steht nicht nur angehenden Profisängern, sondern auch ambitionierten Amateuren offen.
Das Ergebnis der Workshop-Arbeit wird im Werkstattkonzert präsentiert.
Geleitet wird der Kurs von der Frankfurter Mezzosopranistin Sophie Wenzel. In ihrem eigenen Studio für Stimme in Frankfurt begleitet sie Stimmprofis und Vielsprecher:innen mit einer Kombination aus Gesangsunterricht, Sprechtraining und Stimmtherapie. Die Sängerin studierte zuletzt Gesang bei Prof. Thomas Heyer an der HfMDK Frankfurt und entdeckte hier - auch geprägt durch die enge Zusammenarbeit mit Helmut Deutsch - ihre besondere Liebe zum Kunstliedrepertoire. Mit dem Pianisten Hedayet Djeddikar tritt sie regelmäßig als Liedduo auf.
Der Pianist Hedayet Djeddikar konzertiert bei Konzertreihen und Festivals wie dem Yehudi Menuhin-Festival in Gstaad, der styriarte Graz und dem Rheingau Musik Festival. Neben der Repertoirepflege gilt sein besonderes Interesse der Entdeckung selten gespielter Werke. In diesem Zusammenhang hat er in Frankfurt die Konzertreihe „RARE WARE Lied“ gegründet. Er unterrichtet an den Musikhochschulen Frankfurt und Mainz und gibt Meisterkurse in Deutschland, China und Japan.
Frei
Mittwoch, 23.04.2025
19:30 Uhr
Öffentliche Generalprobe des LandesJugendOrchesters RLP
Werke von Jockel, Schostakowitsch und Brahms in der Aula des Heinrich-Hauses
In der diesjährigen Oster- Arbeitsphase übernimmt Oscar Jockel, der Assistent von Kirill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern, die musikalische Leitung des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz. Die öffentliche Generalprobe findet am Mittwoch, den 23. April, um 19:30 Uhr in der Aula des Heinrichhaus der Christiane-Herzog-Schule Neuwied-Engers statt. Seit vielen Jahren gehört das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz (LJO) zu den jungen Spitzenorchestern Deutschlands. Nach intensiven Proben während der fast zweiwöchigen Oster-Arbeitsphase in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz freut sich das Orchester auf die öffentliche Generalprobe und die folgenden vier Abschlusskonzerte in rheinland-pfälzischen Regionen. Das Programm beginnt mit einer Eigenkomposition des Dirigenten unter dem Titel „asche ist weiß“, die durch Klangstrukturen und räumliche Anordnung die Wahrnehmung von Zeit, Vergänglichkeit und Zeitlosigkeit erfahrbar macht. Daran schließt sich Dmitri D. Schostakowitschs 1. Cellokonzert in Es-Dur an, das von dem international gefragten Cellisten Benedict Kloeckner interpretiert wird. Kloeckner hat seine musikalischen Wurzeln in Rheinland-Pfalz und war viele Jahre selbst Mitglied des LandesJugendOrchesters. Nach der Pause wird die heitere und der Natur zugewandten 2. Sinfonie von Johannes Brahms zu hören sein. Der Eintritt ist frei, am Ausgang werden um Spenden für die musikalische Nachwuchsförderung gebeten.
Infos kompakt Programm Oscar Jockel (*1995): asche ist weiß Dmitri D. Schostakowitsch (1906-1975): Cellokonzert Nr.1 in Es-Dur, op. 107 PAUSE Johannes Brahms (1833-1897): 2. Sinfonie D-Dur, op. 73 Dirigent Oscar Jockel Violoncello Benedict Kloeckner Mi., 23. April 2025, 19:30 Uhr, Aula des Heinrichhaus, Christine-Herzog Schule, Neuwied-Engers Um Spenden am Ausgang für die musikalische Nachwuchsförderung wird gebeten.
Frei
Freitag, 25.04.2025
19:30 Uhr
LandesJugendChor RLP in der Ev. Kirche in Engers
Zum Abschluss seiner Osterarbeitsphase lädt der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz zur Öffentlichen Generalprobe in die Evangelische Kirche in Engers ein. Freitag, den 25. April 2025 | 19:30 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Neuwied-Engers Programm: Alte Musik aus der Ukraine, Chormusik von Arvo Pärt (zum 90. Geburtstag), J.S. Bach und Samuel Barber Dirigent: Oleksii Shamritsky mit Mitgliedern des preisgekrönten SophiaChamberChoir aus Kiev, Ukraine