11.26

„I Sing The Body Electric“: Populäre Musik in der MSS


Musikunterricht in der MSS


Schon seit Längerem wendet sich der Musikunterricht von einer einseitigen Fokussierung auf die europäische Kunstmusik ab und nimmt stattdessen zunehmend auch außereuropäische Musikkulturen sowie unterschiedliche Erscheinungsformen der populären Musik in den Blick. Letztere erfreut sich zwar bei den Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit, für ihre Vermittlung in der Sekundarstufe II fehlt es aber bislang an überzeugenden Konzepten.
Die Fortbildung zeigt zeitgemäße Wege auf, wie in der MSS eine didaktisch ausgewogene und methodisch ansprechende Auseinandersetzung mit populärer Musik möglich ist. Dabei werden die in den EPA für das Fach Musik definierten Aufgabenformate berücksichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf populärer Musik in ihren elektronisch produzierten Erscheinungsformen. Diese haben inzwischen eine langjährige Entwicklung durchlaufen und machen einen Großteil der heutigen Musikproduktion aus. In der Fortbildung wird auch darauf eingegangen, welche Rolle musikgenerierende KI für die zukünftige Produktion und die praxisorientierte unterrichtliche Vermittlung populärer Musik spielen könnte.

Dozententeam:

Dr. Joachim Junker ist Gymnasiallehrer für die Fächer Musik und Deutsch, promovierter Musikwissenschaftler und Regionaler Fachberater für Musik im Bezirk Pfalz. Er hielt Vorträge bei internationalen Tagungen und publizierte zahlreiche Studien zu musiktheoretischen und -pädagogischen Fragen. Er ist Präsident des BMU Rheinland-Pfalz.


Timor Kaul ist Lehrer für Musik, Geschichte, Evangelische Religion und Ethik an einer Haupt- und Realschule in Limburg/ Lahn. Mit seinem Vorhaben „Lebenswelt House / Techno: DJs und ihre Musik“ promoviert er am Institut für Europäische Musikethnologie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Darüber hinaus betätigt er sich als freier Autor und Referent vor allem zu Themen der elektronischen Populärmusik.

Teilnehmerzahl: ca. 15
Kursbeginn: Dienstag, 10.02.2026, 10:00
Kursende: Mittwoch, 11.02.2026, 16:00
Gebühren:

inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ 145 €, im DZ 135 €
(BMU-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 50 €. Bei Eintritt in den Verband vor Ort wird der Rabatt erstattet.)

Hinweise zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.


Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2611 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.