20.26

Singpausenleitung – Basiskurs in zwei Phasen


Ein systematischer und lebendiger Weg zur Musik


Die Singpause ist ein erfolgreiches Konzept, Kinder im Grundschulalter auf nachhaltige Weise an das Singen heranzuführen. Sie basiert auf einer von der amerikanischen Musikpädagogin JUSTINE WARD entwickelten Methode und vermittelt Kindern im Klassenverband an Grundschulen sowie in der Chorarbeit eine grundlegende Ausbildung in den Bereichen Stimm- und Gehörbildung, Rhythmus, Notation, Improvisation und Melodien/Lieder. Dabei benötigen die Kinder lediglich ihr Körperinstrument, die Stimme. Wesentlicher Bestandteil der WARD-Methode ist die relative Solmisation.
In diesem Basiskurs werden die Grundlagen der Methode behandelt und die mit ihr verbundenen besonderen Unterrichtsformen praktisch geübt.
Eine zweite Kursphase dient der Vertiefung und Ergänzung des Gelernten und in der Praxis Erprobten.
Alle, die Freude am im Singen und an der Musik haben und über Vorerfahrungen verfügen, sind herzlich zu dem Kurs eingeladen.
Der Basiskurs richtet sich vor allem an Grundschullehrerinnen und -lehrer sowie an externe Honorarkräfte für Grundschulen. Ein Musikstudium ist nicht erforderlich.


Dozententeam:

Ute Hormuth ist WARD-Dozentin, Musikpädagogin und Kirchenmusikerin.
Sie arbeitet als WARD-Lehrerin an der Klostergrundschule St. Magdalena Speyer in Kooperation mit der Dommusik Speyer.
Sie ist Leiterin der Musikschule in St. Martin/Pfalz und Leiterin der Chöre der Jungen Kantorei St. Martin.

Teilnehmerzahl: ca. 10
Kursbeginn: 05.01.2026, 10:00
29.06.2026, 10:00
Kursende: 09.01.2026, 16:00
30.06.2026, 17:30
Anmerkung zum Datum: erste Phase: 05.01.-09.01.2026
zweite Phase: 29.06.-30.06.2026
Gebühren:

inkl. Vollverpflegung und Übernachtung:
im Einzelzimmer erste Phase 520 € / zweite Phase 205 €
im Doppelzimmer erste Phase 480 € / zweite Phase 195 €
zzgl. der notwendigen Materialien - Kursordner, Stimmpfeife und WARD-Stab

Anmerkung:

Der Besuch des Basiskurses ist Voraussetzung, um in Schule oder Chor als Singpausenleiter zu arbeiten.

Hinweise zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.


Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2620 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.