Am 15. März 2025 verstarb Rolf Grillo friedlich zuhause an seiner Krebskrankheit. Seine Familie, viele Freund*innen, Mitmusiker*innen trauern um ihn – und erinnern sich mit Liebe und Dankbarkeit.
Auch wir in der Landesmusikakademie trauern um ihn und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Noch im Februar waren wir im Kontakt bzgl. des für November geplanten Kurses.
Wir freuen uns sehr, dass sein bester Freund und Ko-Autor Andreas Gerber, der Rolf Grillo und seine Arbeit besser kennt als jeder andere, sich bereit erklärt hat, den bereits terminierten Kurs als Dozent "zu übernehmen".
In dem zweitägigen Basisseminar erhalten Sie eine Fülle von Erfahrungen zum Thema Rhythmus und Percussion in der Schule und im Leben. "Wenn Du gehen kannst, kannst Du tanzen, wenn Du sprechen kannst, kannst Du singen" (Afrikanisches Sprichwort)
Rhythmus ist überall! Ob in Afrika, Asien, Europa, Amerika oder Australien: überall auf der Welt erscheint Rhythmus als das tragendes, verbindendes und auch herausfordernde Element von Musil und Lebenspraxis. Mit anderen Menschen zusammen Rhythmus zu erleben, kann ein sehr beglückendes Erlebnis sein. In der gemeinsamen rhythmischen Aktivität findet sich die Gruppe - wenn das Spiel in Schwung kommt und alle in den Rhythmus einsteigen, entsteht der "groove". Es ist die intensive Präsenz im Jetzt, ein magisches Gefühl, als ob die Zeit plötzlich stehen bleibt und sich das Spiel wie von selbst entfaltet.
Wer zuhört – versteht! Für PädagogInnen ist es eine wichtige Voraussetzung Bewusstheit über Rhythmusarbeit und ihre Schwierigkeiten zu erlangen. Es geht um die Entwicklung des rhythmischen Bewusstseins. Erst durch die Fähigkeit mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, können wir unsere Spielidee »gut rüberbringen« und souverän mit Störungen umgehen, wenn es mal nicht so klappt, wie wir es uns vorgestellt haben. Zum Glück gibt es leichtere und schwierigere Rhythmusspiele für unterschiedliche Altersgruppen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Rhythmus ist das naturgegebene ordnende Prinzip von Zeit und Raum, das dem Leben Dynamik und Ruhe gibt. Koordinationstraining ermöglicht, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Die differenzierte Wahrnehmung für sich, für andere und die Situation wächst.
Inhalte des Basiskurses 1. Rhythmusspiele mit Bewegung und Musik ohne zusätzliche Materialien 2. Rhythmusspiele mit unterschiedlichen Materialien z.B. Steine, Becher, Stühle etc. 3. Vocalpercussion 4. Rhythmusspiel: Bodypercussion, Spiel- und/oder Liedbegleitung mit Trommeln, Rasseln und anderen Instrumenten 5. Lieder der Welt - singen und spielen gleichzeitig 6. Klangzauber: Spielwiese mit einem pentatonisch abgestimmten Instrumentarium (Trommel, Rasseln, Handpans, Bambusklängen, Klavier etc.)
Im Basiskurs Rhythmusspiel werden Spielmodelle und Spielstücke aus verschiedenen Bereichen vorgestellt und gespielt. Die Spielideen eignen sich für unterschiedliche Zielgruppen und wirken belebend und inspirierend. Von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung finden Seminarleiter und Pädagogen hier eine Fülle von Anregungen für ihre Arbeit: "Let’s play together!"
Dozententeam: |
Andreas Gerber ist als Kursleiter/Dozent in der Schweiz und Deutschland mit den Schwerpunkten TaKeTiNa, Bodypercussion, Improvisation, Trommeln- und Percussion, Aus- und Weiterbildung in Körpermusik tätig. Seit über 20 Jahren ist er Dozent für Soziale Arbeit/Pädagogik/Musik an der FHNW. Studienreisen nach Brasilien, Afrika, Bali, Indien, Korea, USA. mehr Informationen über Andreas und seine Arbeit finden Sie unter: www.koerpermusik.ch
In Memoriam Rolf Grillo | Dipl. Rhythmiker, Musiker, Schauspieler mit Schwerpunkt Percussion, Trommeln, Musik und Bewegung. Musikalischer Weltenbummler. Studienreisen nach Afrika, Brasilien, Trinidad Tobago, New York und Neuseeland. Er ist Autor vom preisgekrönten Multimedia Buch „Rhythmusspiele der Welt”, und Co-Autor vom Multimedia Buch „Caboomba - vom Körper zum Instrument.“ Er leitet das Institut Rhythmik & Percussion in Freiburg und spielt seit 30 Jahren mit dem ghanaischen Künstler Kofi Onny im Rhythmustheater GRILLONNY. https://www.adieu-rolf.de/
|
Teilnehmerzahl: |
ca. 20 |
Kursbeginn: |
Montag, 03.11.2025, 10:00 |
Kursende: |
Dienstag, 04.11.2025, 16:00 |
Gebühren: |
inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ 155 €, im DZ 145 € |
Hinweise zur Anmeldung: |
Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. |
Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2545 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
|