Der Kurs vermittelt Grundlagen und weiterführende Einblicke in die von den Dozenten mit entwickelte Gesangsklassenkonzeption. Der Kern des Konzepts ermöglicht den Schülern das Entwickeln einer konkreten Tonvorstellung mit Hilfe der relativen Solmisation. Musiktheoretischer Stoff wird stets praktisch verknüpft und daher nachhaltig memoriert. Darüber hinaus lernen die Schüler, qualitativ hochwertig mit ihrer Stimme zu musizieren. Eine Klasse, die zu Anfang kaum in der Lage ist, einen gemeinsamen Ton zu singen, entwickelt bis zum Ende der sechsten Klasse in der Regel eine überzeugende Mehrstimmigkeit.
Wenn der Kurs mit einer ausreichend großen Teilnehmerzahl gebucht ist, wird das Angebot um die individuelle Stimmbildung durch Anne Hellmann ergänzt.
Dozententeam: |
Gregor Müller arbeitet als Musiklehrer an einem Mainzer Gymnasium. Er doziert bundesweit zum Thema Gesangsklasse und verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Kinder- und Jugendchor. Gemeinsam mit Roland Bolender ist er Autor des "Leitfaden Gesangsklasse" (Helbling Verlag).
Die Mainzer Sopranistin Anne Hellmann widmet sich intensiv der Gesangspädagogik, neben der Arbeit im eigenen Gesangsstudio ARS.VOCALIS iinzwischen vermehrt als Fortbildnerin für die Landesmusikakademien RLP und Hessen sowie für den Verband der Musikschulen VdM. Ein Schwerpunkt liegt in der Kinderstimmbildung: dieses Ressort betreut sie auch seit 2024 im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen, als Akademiebeauftragte für den Lehrgang GPkidZ (Zertifikat Gesangspädagogik der Kinderstimme). Langjährige Arbeit als Stimmbildnerin für die Bachkademie Stuttgart in Projekten der Musikvermittlung, seit 2018 regelmäßige stimmbildnerische Supervision der Dirigierlehrgänge C2 des Badischen Chorverbandes BCV.  |
Teilnehmerzahl: |
ca. 20 |
Kursbeginn: |
Donnerstag, 13.03.2025, 10:00 |
Kursende: |
Freitag, 14.03.2025, 16:00 |
Gebühren: |
inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ 170 €, im DZ 160 € |
Hinweise zur Anmeldung: |
Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz |
Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2516 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
|