für Mitglieder von Schulensembles
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der rund um das Mittelrheintal angesiedelten Schul-Bigbands und deren Leiterinnen und Leiter. Das Projekt soll einen Anreiz bieten, besonders motivierte Schülerinnen und Schüler dieser Ensembles zu fördern und zur Vernetzung dieser Ensembles beitragen.
Voraussetzungen Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe (9)/10. Es sollten Erfahrungen im Spielen von Arrangements des Grades 3 vorhanden sein. Ensembleleiterinnen und -leiter können ebenfalls am Kurs teilnehmen und die Probenarbeit im Team nach Absprache unterstützen.
Kursinhalte - Gemeinsames Musizieren in einer Big Band: Artikulation, Dynamik - Konzeptionelles zum Big Band Spiel in Theorie und Praxis - Gelegenheit zu Improvisation und Solospiel - Repertoire verschiedener Stilrichtungen den Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst - rund um den Schwierigkeitsgrad 2-4
Wir werden uns mit Arrangements unterschiedlicher Stilistiken aus dem Big-Band-Repertoire befassen und gemeinsam an Technik, Interpretation und Ensemblespiel arbeiten. Dazu steht eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung. Das Programm kann in Abstimmung mit den Ensembleleiterinnen und -leitern festgelegt werden.
Kursleitung: |
Frank Reichert ist seit Jahrzehnten Leiter von Ensembles unterschiedlichster Generationen. Er leitete fast drei Jahrzehnte die Phoenix Foundation, das Landesjugendjazzorchester RLP, und ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. In dieser Zeit war er Leiter der ersten Landeslehrer Big Band von Rheinland-Pfalz. Am Wilhelm-Hofmann-Gymnasium betreut er die Big Band Arbeit, beginnend mit Bläserklassen über Nachwuchs-Big-Band bis zur Big Band. Seine langjährigen Erfahrungen mit Big-Band-Projekten in der ganzen Welt, seine Erkenntnisse aus Kooperationen mit renommierten Jazzmusikern und Pädagogen aus Europa und den USA im Rahmen seiner Tätigkeiten möchte er mit den Kursteilnehmenden teilen. |
Teilnehmerzahl: |
ca. 25 |
Kursbeginn: |
Donnerstag, 22.01.2026, 9:00 |
Kursende: |
Freitag, 23.01.2026, 15:00 |
Gebühren: |
inkl. Verpflegung und Übernachtung im MZ 87 € (Für Lehrkräfte ist auf Anfrage eine Übernachtung im EZ möglich.) |
Hinweise zur Anmeldung: |
Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. |
Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2609 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
|