34.26

Alte Musik - Gesang, Streicher, Bläser, Tasten



In diesem Kurs für Musik des Frühbarock soll die Lebendigkeit und Ausdruckskraft "Alter Musik" erfahrbar gemacht werden. Bereits zum zweiten mal sind auch Sängerinnen und Sänger zum Kurs eingeladen. Außer reinen Vokal-, Bläser- und Streicherstücken werden auch Werke mit gemischten Besetzungen und große Tuttistücke aufgegriffen. Ein Schwerpunkt liegt in historischen Artikulations- und Phrasierungstechniken sowie im Generalbassspiel. Übungen in mitteltöniger Intonation runden das Spektrum ab. Dazu stehen Tasteninstrumente zur Verfügung. Eingeladen sind Spieler historischer Streichinstrumente sowie von Zinken, Barockposaunen und Dulzianen.

Kursleitung:

Anette Sichelschmidt spezialisierte sich nach ihrem Violinstudium auf die Barockvioline und erhielt Unterricht bei Sigiswald Kuijken. Sie tritt  weltweit mit renommierten Barock-Ensembles auf.


Robert Sagasser studierte in Hannover Viola da Gamba, Chor- und Ensembleleitung und Blockflöte. Anschließend wechselte er für ein Aufbaustudium im Fach Viola da Gamba nach Freiburg und schloss dort seine Studien mit der Prüfung der Künstlerischen Reife ab. Er lebt im Raum Heidelberg und leitet dort mehrere Chöre und Orchester.


Martin Lubenow studierte Trompete, Zink, Cembalo und Tonsatz. Er war Honorarprofessor für Musiktheorie an der Trossinger Musikhochschule, bevor er sich selbstständig machte.


Peter Felix Winking studierte Musikwissenschaft, Klavier, Chorleitung und Gesang in den Niederlanden und Deutschland. "Sein" Ensemble ist der Vocalconvent Soest, als Sänger und Gesangsdozent ist die geistliche Musik der Renaissance und des Barocks sein Zuhause.


Emily Saville hat an der Royal Academy of Music (Großbritannien) und der Schola Cantorum Basiliensis (Schweiz) studiert.
Sie war Gastdozentin für historische Posaune an der Schola Cantorum Basiliensis in den Jahren 2023-2024 und war die erste Studentin, die an derselben Institution einen Master in Pädagogik für historische Posaune erworben hat.


 

Teilnehmerzahl: ca. 30
Kursbeginn: Donnerstag, 25.06.2026, 14:00
Kursende: Sonntag, 28.06.2026, 14:00
Gebühren:

inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ 450 €, im DZ 420 €

Anmerkung:

Dozentenkonzert: Donnerstag, 25.06., 19:30

Hinweise zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.


Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2521 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.